Aktuell

AKTUELL

2019

KRFD führt Familien am 1. Advent zusammen

20. Dez 2019 / von Patricia Arndt

Mönchengladbach / Johanngeorgenstadt: Einen stimmungsvollen Ausklang fand die Reihe der Familienfreizeiten des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland e.V. (KRFD) am ersten Adventswochenende in Johanngeorgenstadt. Zehn Familien aus Sachsen und Thüringen trafen sich in der Jugendherberge Johanngeorgenstadt in der bereits winterlich verschneiten Stadt im Osterzgebirge. Die Familienfreizeit ist eine Initiative des KRFD im Rahmen des Projektes "Viel.Mehr - Vielfalt in Mehrkindfamilien".

 

 

 

KRFD erhält PHINEO "Wirkt-Siegel" als Projektträger

19. Dez 2019 / von Patricia Arndt

Mönchengladbach / Berlin: Dem Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. wurde am Dienstag, 10. Dezember 2019, in Berlin das Phineo "Wirkt-Siegel" verliehen. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Anwesenheit des Phineo-Vorstandes nahm Annika Kröller-Deutsch, Projektleiterin des KRFD, die Urkunde entgegen. Ins Rennen um das renommierte Siegel gingen insgesamt 120 Projekte, von denen nur 25 Projekte alle Tests und Evaluationen erfolgreich absolvierten.

Herzenswünsche gehen in Erfüllung

19. Dez 2019 / von Patricia Arndt

Mönchengladbach: Dass Weihnachten zugleich Schenkende als auch Beschenkte glücklich macht, bewahrheitete sich bei der gemeinsamen Aktion des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland e.V. ( KRFD) und Zalando Logistics Mönchengladbach SE&Co.KG. Knapp 80 Geschenke übergab Coskun Karacus am Mittwoch, 18. Dezember 2019, dem Team des KRFD in seiner Bundesgeschäftsstelle in Mönchengladbach.

Fachgespräch der KAS zum Thema Mehrkindfamilie in Berlin

02. Dez 2019 / von Patricia Arndt

Zu einem hochrangig besetzten Fachgespräch zum Thema "Drei Kinder und mehr - Familien in der Mitte der Gesellschaft" lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung am Mittwoch, 29. Januar 2020 nach Berlin ein. In Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung kommen Experten aus Wissenschaft, Politik und Verbänden zu Wort. 

KRFD auf dem Parteitag der CDU in Leipzig

25. Nov 2019 / von Patricia Arndt

Leipzig / Mönchengladbach: Mit einem Team der Landesvorstände aus Thüringen und Sachsen, dem Bundesvorstand und dem Arbeitskreis Vereinbarkeit Beruf und Familie war der KRFD auf dem CDU-Parteitag  vom 22. bis 23. November 2019 auf dem Leipziger Messegelände gut aufgestellt. In vielen Gesprächen bot sich die Gelegenheit, die Arbeit des Verbandes vorzustellen und auf die 1,4 Millionen Mehrkindfamilien in Deutschland, ihr Potential und ihre Situation aufmerksam zu machen.

Zum Nachhören

19. Nov 2019 / von Patricia Arndt

Mönchengladbach / Köln: Über den Impuls zur Gründung eines Verbandes für Mehrkindfamilien, ihr Leben mit sechs Kindern und die Ziele der Verbandsarbeit spricht Dr. Elisabeth Müller mit dem Kölner Domradio

Bundesvorstand stellt sich auf

07. Nov 2019 / von Patricia Arndt

Mönchengladbach: Bei seiner ersten Vorstandssitzung nach der Hauptversammlung am 21. September 2019 in Düsseldorf hat der neu gewählte KRFD Bundesvorstand über die Aufgabenverteilung entschieden. Darüber hinaus wurden Beauftragte für spezifische Aufgaben benannt. 

"Viel.Mehr" unterwegs in den Herbstferien

05. Nov 2019 / von Patricia Arndt

Mönchengladbach / Marienberge / Johanngeorgenstadt: Mit dem Projekt "Viel.Mehr - Vielfalt in Mehrkindfamilien" war Projektleiterin Annika Kröller-Deutsch in den Herbstferien unterwegs. Eine Woche trafen sich Familien in Marienberge im Westerwald und verlebten erholsame Tage in der familienfreundlichen Herberge.

Ganz in den Südosten Deutschlands führte es Kinder und Jugendliche in der zweiten Ferienhälfte. Quartier bezogen die Teilnehmenden im thüringischen Johanngeorgenstadt. Sportliches Teamwork und Gesprächskultur bei strittigen Themen standen auf dem Programm.

 

Gute Atmosphäre für Mehrkindfamilien!

30. Okt 2019 / von Patricia Arndt

Mönchengladbach: Mit einem Empfang in den frisch bezogenen Räumen in der Korschenbroicher Straße 81 eröffnete der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. am 29. Oktober 2019 seine Bundesgeschäftsstelle in Mönchengladbach. Aus gleichem Anlass präsentierte er die Ausstellung WAVE - Wissen, Anwenden und Verstehen und Erfahren von Künstlicher Intelligenz". In geselliger Atmosphäre kamen die etwa 50 Gäste aus Politik und Gesellschaft ins Gespräch. 

KRFD zeigt Ausstellung zur Künstlichen Intelligenz

29. Okt 2019 / von Patricia Arndt

Mönchengladbach: Etwas provokant könnte der Titel der Ausstellung WAVE auch so lauten: Wo kommen wir denn da hin, wenn wir Künstliche Intelligenz begreifen? Genau dieser Frage geht eine Ausstellung nach, die am 29. und am 30. Oktober 2019 in der Geschäftsstelle des KRFD in Mönchengladbach zu sehen ist. Künstliche Intelligenz (KI) ist die derzeit spannendste Zukunftstechnologie und bereits jetzt auch aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Industrieroboter vernetzen sich und kommen sowohl bei hochkomplexen als auch routinierten Arbeiten zum Einsatz. Richtig spannend werden KI-Anwendungen im medizinischen Bereich: So können Algorithmen bereits heute in der Diagnostik von Haut- oder Brustkrebs Röntgenaufnahmen präziser einordnen als menschliche Experten.

Allerdings klafft eine enorme Lücke zwischen der immer intensiveren Verwendung von KI und dem Wissen der meisten Menschen, worum es sich dabei eigentlich handelt. Auf diese Lücke möchte die Wanderausstellung WAVE eine Antwort geben.

KONTAKT

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Korschenbroicher-Str. 83
41065 Mönchengladbach

Telefon: +49 (0) 2161-3030953
Telefax: +49 (0) 2161-3030952
E-Mail: info@kinderreiche-familien.de

ÜBER DEN KRFD

Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. ist im Jahr 2011 aus der Initiative engagierter kinderreicher Familien entstanden, vertritt 1,4 Millionen kinderreicher Familien in Deutschland und setzt sich in Politik, Wirtschaft und Medien für ihre Interessen ein. Der Verband versteht sich als Netzwerk von Mehrkindfamilien, die sich untereinander unterstützen und die Öffentlichkeit für ihre Anliegen erreichen wollen. Der Verband ist konfessionell ungebunden und überparteilich.

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. |
© 2023 | Impressum