Aktuell

AKTUELL

2020

Frohe Weihnachten - Weihnachtsgruß von Dr. Elisabeth Müller

21. Dez 2020 / von Patricia Arndt

Liebe Familien,
das Jahr nähert sich dem Ende. Und ausgerechnet am Ende des Jahres türmt sich vor vielen Familien genau das auf, wovon wir alle eigentlich Ruhe brauchen: die Unsicherheit. Im Sommer konnten wir uns nicht so genau vorstellen, was mit dem Lockdown auf uns zukommt. Mal schlecht mal recht sind wir durchgekommen. Der schöne Frühsommer brachte unverhofften Freiheitsgewinn, mehr Bewegung, frische Luft und neben aller Anstrengung konnten viele Familien dem durchaus gute Seiten abgewinnen. Jetzt wissen wir alle viel genauer, welche Anstrengungen und Strapazen auf uns zurollen mit dem Nebeneinander von Homeschooling und HomeOffice. Das Wetter hilft der guten Laune nicht wirklich. Vielleicht hilft ein Blick auf unsere Familien-Jahresbilanz und wir finden: Unsere Bilanz als Mehrkindfamilien und als KRFD kann sich sehen lassen!

 

Rückblick: Corona-Fachgespräche 2020

17. Dez 2020 / von Patricia Arndt

Seit Oktober hat der KRFD vier digitale Corona-Fachgespräche angeboten. Christina von Hoensbroech hat die Corona-Fachgespräch vorbereitet und moderiert. „An die 150 Mitgliedsfamilien haben teilgenommen und sich am Abend vor den Bildschirmen in angenehmer Atmosphäre getroffen“, bilanziert sie und ist froh „dass so viele Mitgliedsfamilien mitgemacht haben. Da haben wir wohl einen Nerv getroffen!“ Angeregt wurde das Projekt durch die intensive Beratungstätigkeit des KRFD während des Lockdowns im Sommer. Die geschilderten Situationen ähnelten sich, die Zeichen von Stress und Unzufriedenheit nahmen zu. Gleichzeitig nahm auch die Entschlusskraft zu, sich vom unvermeidlichen Stress durch Homeschooling und Homeoffice nicht unterkriegen zu lassen. 

 

KRFD-Umfrage zu "Schule in der Pandemie" ausgewertet

17. Dez 2020 / von Patricia Arndt

„Bei den Mehrkindfamilien zeigt sich im Härtetest, was beim Homeschooling funktioniert und was nicht“, erklärt Isabel Gronack-Walz, Landesvorsitzende von Nordrhein-Westfalen und Initiatorin einer „hauseigenen“ KRFD-Mitgliederbefragung.

Mitgemacht haben über eine Laufzeit von vier Wochen insgesamt 178 Teilnehmer, die insgesamt 8815 Antworten gaben. Davon lag der Anteil von Familien mit vier Kinder im Haushalt mit 56 Familien und 31,6 % am höchsten

Mit einem Geschenk den Abstand überwinden!

16. Dez 2020 / von Patricia Arndt

Mönchengladbach: Wann, wenn nicht in diesem Jahr zeigt sich die magische Kraft von Geschenken? Bereits zum zweiten Mal taten sich der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. und Zalando Logistics Mönchengladbach SE&Co.KG für eine Weihnachtsaktion zusammen: Die MitarbeiterInnen des Mönchengladbacher Zalando-Standortes ließen aus 92 Kinderwünschen glitzernde Weihnachtsgeschenke werden. Coskun Karakus koordinierte das Projekt bei Zalando und übergab die Geschenke am Mittwoch,16. Dezember 2020, in der Geschäftsstelle des KRFD in Mönchengladbach.

KRFD appelliert an Bund und Land: Mehrkindfamilien brauchen umsetzbare Corona-Regeln

26. Nov 2020 / von Patricia Arndt

Mit einem Brief an die Bundeskanzlerin und die MinisterpäsidentInnen der 16 Bundesländer  sowie einer Pressemitteilung appelliert der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. (KRFD), bei den Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie die Umsetzbarkeit für die Familien mit drei und mehr Kindern auf die Anwendbarkeit zu prüfen. Eine Begrenzung auf zehn Personen bringt eine Mehrkindfamilie genauso schnell in Schwierigkeiten wie die Maßgabe der maximal sich treffenden zwei Hausstände, die bei großen Kindern in Ausbildung schnell das Weihnachten mit Geschwistern und Familie vereitelt. Von welcher Grundlage sich die Altersbegrenzung von 14 Jahren, ist nicht nachvollziehbar. 

 

Aldi erkennt familie3plus-Karte an

26. Nov 2020 / von Patricia Arndt

Essen / Mönchengladbach: Ab sofort erkennen die Discounter ALDI Nord und ALDI SÜD die digitale familie3plus-Karte des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland in ihren Filialen offiziell an. Damit können Mehrkindfamilien ihren erhöhten Bedarf an Lebensmitteln und Hygiene-Artikeln nachweisen und jederzeit die für ihren Haushalt üblichen Mengen einkaufen. „Wir freuen uns riesig über diese Kooperation mit ALDI und gehen damit einen maßgeblichen Schritt für unsere familie3plus -Karte zu einer echten Alltagshilfe für Mehrkindfamilien“, sagt Bundesvorsitzende Dr. Elisabeth Müller.

KRFD-Digitalgespräch: Mit Mimikama den Fake News auf der Spur

05. Nov 2020 / von Patricia Arndt

„Warum fällt man eigentlich auf Fake News so leicht herein?“- Diese und weitere Fragen brachten die etwa 30 TeilnehmerInnen mit ins digitale KRFD-Fachgespräch zum Thema „Fake News“ am Mittwoch, 4. November 2020. Antworten darauf erhielten sie von Andre Wolf, Medienexperte von Mimikama e.V. Der traf offensichtlich den richtigen Ton, denn trotz eines inhaltsdichten Vortrages am Ende eines langen Tages galt es viele Fragen zu beantworten.

 

 

 

Logo gesucht! Der KRFD wird 10 Jahre alt!

04. Nov 2020 / von Patricia Arndt

Nächstes Jahr feiert der Verband kinderreicher Familien sein 10-jähriges Bestehen! „Unbedingt brauchen wir für unser Jubiläumsjahr eine tolles Logo, das uns durch das Jahr begleitet und alle offiziellen Schreiben und unsere Korrespondenz schmückt“, erklärt Christina von Hoensbroech, seit 2019 im Bundesvorstand für Strategie zuständig. Alle Logo-Entwürfe können bis zum 30. November 2020 eingesendet werden an geschaeftsstelle@kinderreiche-familien.de. Die GewinnerIn erhält einen Gutschein über 100 Euro von Amazon sowie einer Kiste voller Spiele! 

 

KRFD-Landesverband in Schleswig-Holstein gegründet!

04. Nov 2020 / von Patricia Arndt

 

Am 23. Oktober 2020 haben Mehrkindfamilien in Schleswig-Holstein ihren Landesverband des KRFD in Kiel gegründet. Zur Landesvorsitzenden wurde Antje Gerbener gewählt. Ihr zur Seite steht Sara zu Waldeck, die den stellvertretenden Landesvorsitz übernommen hat. Die beiden haben ein ganz klares Programm: Dazu gehört die stärkere öffentliche Wahrnehmung der Mehrkindfamilien  und ihre Berücksichtigung bei Entscheidung und Gestaltung . Ebenso will sich der Landesverband für eine gerechtere Gestaltung der Betreuungsgebühren einsetzen. 

„Ich gratuliere beiden herzlich zur Wahl und freue mich für die Mehrkindfamilien in Schleswig-Holstein", so KRFD-Bundesvorsitzende Dr. Elisabeth Müller.

Corona-Ausweis bye bye - Welcome "familie3plus- Karte"!

03. Nov 2020 / von Patricia Arndt

Ab sofort können Mitgliedsfamilien des KRFD für ihre mobilen Geräte einen Wallet-Pass erhalten, der ihre Kinderzahl ausweist. "Gerade aktuell hilft die Karte den Familien beim Einkauf, um ihren erhöhten Bedarf an Lebensmitteln und Haushaltswaren zu begründen", erklärt Bundesvorsitzende Dr. Elisabeth Müller: "Auch beim Eintritt in Museen oder Freizeiteinrichtungen soll er die Familien unterstützen."

Erhältlich ist die "familie3plus-Karte" im Mitgliedsbereich der KRFD-Website über die Zugangsdaten, die jedes Mitglied bei der Anmeldung erhalten hat. Der WP ist kostenfrei und für ein Jahr gültig. Wenn das Jahr vorbei ist, kann er neu herunter geladen werden. Damit der Wallet-Pass auch den richtigen Namen bekommt, haben Familien via Instagram und Facebook abgestimmt und sich für "familie3plus-Karte" entschieden. Vielen Dank für alle Rückmeldungen und das engagierte Nachdenken!

KONTAKT

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Korschenbroicher-Str. 83
41065 Mönchengladbach

Telefon: +49 (0) 2161-3030953
Telefax: +49 (0) 2161-3030952
E-Mail: info@kinderreiche-familien.de

ÜBER DEN KRFD

Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. ist im Jahr 2011 aus der Initiative engagierter kinderreicher Familien entstanden, vertritt 1,4 Millionen kinderreicher Familien in Deutschland und setzt sich in Politik, Wirtschaft und Medien für ihre Interessen ein. Der Verband versteht sich als Netzwerk von Mehrkindfamilien, die sich untereinander unterstützen und die Öffentlichkeit für ihre Anliegen erreichen wollen. Der Verband ist konfessionell ungebunden und überparteilich.

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. |
© 2023 | Impressum