"Zufrieden oder nicht – die eigene Einstellung wählen" - Interview mit Angelika Zeidler

"Zufrieden oder nicht – die eigene Einstellung wählen" - Interview mit Angelika Zeidler

Im Interview: Angelika Zeidler

Unser Verbandsmitglied Angelika Zeidler ist Coach für Lebens- und Kommunikationsgestaltung und gibt in diesem Kurzinterview Anregungen, wie stressige Situationen im Paar, in der Familie und in der Arbeit gemeistert werden können.

KRFD: Wir alle kennen Momente, in denen wir nicht so sind, wie wir sein wollen. Sie sind Coach für Lebens- und Kommunikationsgestaltung mit Schwerpunkt Gewaltfreie Kommunikation (GFK) und bieten Ansätze, mit solchen Situationen mit mehr Zufriedenheit umzugehen. Können Sie uns diese genauer vorstellen?

Angelika Zeidler: Das Leben können wir als eine Aneinanderreihung von Situationen sehen. Mit manchen sind wir zufrieden, mit manchen nicht. Wollen wir Situationen ändern, gelingt es uns oft, manchmal können wir es aber nicht. Was uns aber bleibt, ist, den Blick zu wählen, mit dem wir auf eine Situation schauen. Das kann sehr entscheidend sein. Oft ist uns nicht bewußt, dass wir diese Freiheit haben und selbst entscheiden können. Und unser Blick schließlich bestimmt dann unser Handeln sowie auch unser Befinden. Insgesamt kann dadurch unser Leben leichter und froher werden. Dies gilt für alle Situationen, unabhängig davon, welche Beteiligten es gibt, wie lange die Situation dauert oder wie aussichtslos sie scheint.

KRFD: Das hört sich interessant an, ist aber ja doch noch etwas abstrakt. Gibt es vielleicht ein konkretes Beispiel aus dem Alltag?

Angelika Zeidler: Es macht beispielsweise einen Unterschied, ob ich hochrechne, die wievielte Mahlzeit ich in meinem Leben schon vorbereite oder ob ich die leuchtenden Kinderaugen vor mir sehe, wenn es gleich Spaghetti gibt. Oder: Abends, schon müde, noch Butterbrote schmieren - wenn ich mir vorstelle, dass mein Partner morgen früh ohne Murren aufsteht und sein Frühstück bereits im Zug einnimmt, während ich noch schlafe, schmiere ich gerne die Butterbrote, da ich dadurch meine Anerkennung ausdrücken kann. Statt des Partners können das auch die Kinder vor Prüfungen sein, die erleichtert sind, wenn sie die Pausenbrote nicht auch noch vorbereiten müssen. Vielleicht kann ich durch eine kleine Tomate, ein Stückchen Schokolade, ein paar liebe Worte auf einem Zettelchen oder so als überraschenden Gruß ein Lächeln in deren angespannte Lage bringen. Genauso kann ich, statt innerlich grummelnd die Brote für die Kinder zu schmieren, für mich sorgen und freundlich meinen Partner oder die Kinder selbst bitten, dies zu übernehmen, da ich einfach eine Pause brauche. Das ist klarer und stimmiger für alle und ohne stillen Ärger zwischen den Beteiligten.
Noch eine andere Situation: Bin ich den x-ten Abend genervt von meinem Kind und nur erleichtert, wenn endlich die Kinderzimmertüre zu ist, erkenne ich traurig, dass ich mir das so nicht vorgestellt habe. Entscheide ich mich, ernsthaft wertschätzend auf den jungen Menschen zu blicken und schaffe, dies vielleicht auch auszusprechen – ohne evtl. blöd Gelaufenes zu beschönigen -, ist die Nacht für alle erholsamer und auch der folgende Tag deutlich friedlicher. Diese Beispiele zeigen, dass ich in den Situationen die Beziehung in den Blick nehme, ohne mich zu verbiegen. Das gilt für große und kleine Situationen, Situationen im Paar, in der Familie, aber auch bei der Arbeit.

KRFD: Wenn Eltern zum Beispiel Probleme mit ihrem pubertären Kind haben, wie würde das denn dann ablaufen?

Angelika Zeidler: Bei einem vereinbarten Termin höre ich den Eltern persönlich oder am Telefon zu und versuche, ihre Motivation zu verstehen. Dann überlegen wir gemeinsam, welche Unterstützung möglich ist. Ich tue dies in Einzelgesprächen, aber auch in persönlichen Gesprächen innerhalb von Familien, mit Kollegen oder in anderen Konstellationen.

KRFD: Vielen Dank für dieses Interview

Mehr über Angelika Zeidler und Ihre Arbeit erfahren Sie unter http://www.gewaltfrei-aachen.de/
Frau Zeidler bietet für kinderreiche Familien einen ersten telefonischen Rat kostenfrei an. Für eine Terminabsprache erreichen Sie sie über a.zeidler@aachen-contact.de , Tel.: 0049 (241) 99799965

Zurück

KONTAKT

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Korschenbroicher-Str. 83
41065 Mönchengladbach

Telefon: +49 (0) 2161-3030953
Telefax: +49 (0) 2161-3030952
E-Mail: info@kinderreiche-familien.de

ÜBER DEN KRFD

Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. ist im Jahr 2011 aus der Initiative engagierter kinderreicher Familien entstanden, vertritt 1,4 Millionen kinderreicher Familien in Deutschland und setzt sich in Politik, Wirtschaft und Medien für ihre Interessen ein. Der Verband versteht sich als Netzwerk von Mehrkindfamilien, die sich untereinander unterstützen und die Öffentlichkeit für ihre Anliegen erreichen wollen. Der Verband ist konfessionell ungebunden und überparteilich.

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. |
© 2023 | Impressum