Familie und Beruf

Links zum Thema Familie und Beruf

Bundesweit:

Alle wichtigen Themenkreise rund um das Thema „Familie & Beruf“ werden in der Lebenslagen-Kategorie des Familienportal ( www.familienportal.de ) des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend behandelt. Hier finden Sie unter anderem „Hilfe und Beratung“, Informationen zum Bereich „Kinderbetreuung“ und Hintergründe zur „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“.

Familie und Beruf (Lebenslagekategorie des BMFSFJ):
https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/familie-und-beruf

Bundesweit:

Die Bündnisse für Familie entwickeln gemeinsam mit  anderen Akteuren praxisnahe Lösungen für mehr Familienfreundlichkeit vor Ort und die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mehr über diese Schnittstellenfunktion zwischen Unternehmen und Familien finden Sie hier:

https://lokale-buendnisse-fuer-familie.de/

Die Suchfunktion, um das Ihnen nächstgelegene Bündnis für Familie zu anzeigen zu lassen, ist hier:

https://lokale-buendnisse-fuer-familie.de/buendnisse-fuer-familie-bei-ihnen-vor-ort.html

Bundesweit:

Die Webpräsenz der berufundfamilie Service GmbH erklärt Fachbegriffe und bietet Kontaktmöglichkeiten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

http://www.berufundfamilie.de/

Eine Liste der zertifizierten Arbeitgeber und Organisationen findet sich hier:

http://www.berufundfamilie.de/zertifikat-audit-berufundfamilie/zertifikatstraeger-audit

Bundesweit:

Die Sozialberatung der Studentenwerke umfasst auch die Beratung Studierender mit Kindern. Auf der angegebenen Seite findet sich auch eine Suchmaske, mit der sich die Ansprechpartner der Sozialberatung nach Hochschulort anzeigen lassen.

http://www.studentenwerke.de/de/node/1743

Bundesweit:

Leitfaden des BMFSFJ zum Mutterschutz, der alle wesentlichen Aspekte (u.a. Kündigungsschutz, Mutterschaftsleistungen) zusammenfasst. Link zum PDF:

http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/publikationen,did=3156.html

Bundesweit:

Kostenlose Broschüre des BMAS über die rechtlichen Bedingungen, in Teilzeit zu arbeiten mit umfangreicher Darstellung des sozialversicherungsrechtlichen Teiles. Link zum PDF:

http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/a263-teilzeit-alles-was-recht-ist.html

Bundesweit:

Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf – Impulse und Beratungsstellenübersicht (gemeinsames Angebot von BMFSFJ und Bundesagentur für Arbeit) 

https://www.perspektive-wiedereinstieg.de/

Brandenburg:

Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit – Beratung für Unternehmen und (werdende) Eltern zu den Themen Mutterschutz, Elternzeit und Rückkehr an den Arbeitsplatz. Mit (kostenbewehrtem) Beratungstelefon.

http://www.arbeitswelt-elternzeit.de/

Nordrhein-Westfalen:

Strategieplattform zum Thema Familie und Beruf, die sich primär an Unternehmen und Unternehmensverbünde (Arbeitgeberseite) wendet.

http://www.familieundberuf.nrw.de

Haftungsausschluss Hinweis:

Haftung für externe Links Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Zurück

KONTAKT

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Korschenbroicher-Str. 83
41065 Mönchengladbach

Telefon: +49 (0) 2161-3030953
Telefax: +49 (0) 2161-3030952
E-Mail: info@kinderreiche-familien.de

ÜBER DEN KRFD

Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. ist im Jahr 2011 aus der Initiative engagierter kinderreicher Familien entstanden, vertritt 1,4 Millionen kinderreicher Familien in Deutschland und setzt sich in Politik, Wirtschaft und Medien für ihre Interessen ein. Der Verband versteht sich als Netzwerk von Mehrkindfamilien, die sich untereinander unterstützen und die Öffentlichkeit für ihre Anliegen erreichen wollen. Der Verband ist konfessionell ungebunden und überparteilich.

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. |
© 2023 | Impressum