Gut ein Viertel aller Kinder wächst in kinderreichen Familien auf

Gut ein Viertel aller Kinder wächst in kinderreichen Familien auf

Laut der am 23. Juni 2025 veröffentlichten Mikrozensus-Auswertung des Statistischen Bundesamts lebte im Jahr 2024 in Deutschland etwa 26 % der Kinder in einer kinderreichen Familie – definiert als Haushalt mit mindestens drei Kindern.

► Entwicklung auf einen Blick

  • 18 % der Kinder hatten zwei Geschwister,
  • 8 % wuchsen mit drei oder mehr Geschwistern auf.
  • Im historischen Vergleich:
    • 1996 lebten 25 % der Kinder in kinderreichen Familien, dieser Anteil sank bis 2015 auf 23 % und stieg bis 2024 wieder auf 26 %
  • Etwa 44 % der Kinder haben ein Geschwisterkind, 30 % sind Einzelkinder.


► Regionale und soziale Unterschiede

  • In westdeutschen Bundesländern sind kinderreiche Familien (13 % aller Familien) etwas häufiger als im Osten (11 %) vertreten.
  • Familien mit Einwanderungsgeschichte haben häufiger drei oder mehr Kinder: bei 19 % gegenüber nur 10  % in Familien ohne Einwanderungshintergrund.
  • Paarfamilien sind stärker vertreten (15 %) als Ein-Eltern-Familien (8 %).


Warum kinderreiche Familien für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind

Demografische Stabilität fördern

  • Familien mit vielen Kindern tragen entscheidend zur Balance der Bevölkerungsstruktur bei — besonders wichtig angesichts niedriger Geburtenzahlen und der demografischen Alterung.

Soziale Netzwerke von morgen stärken

  • Geschwisterbeziehungen prägen soziale Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein – Qualitäten, die für unsere Gemeinschaft und Wirtschaft essenziell sind.

Vielfalt und Integration leben

  • Der hohe Anteil kinderreicher Familien unter Menschen mit Migrationshintergrund zeigt, wie gesellschaftliche Vielfalt in Familienmodellen gelebt wird – ein Bereicherung für unseren Zusammenhalt.

Lebensrealitäten sichtbar machen – politisch und infrastrukturell

  • Für Wohnungsbau, Bildung, Mobilität und soziale Unterstützungssysteme sind kinderreiche Haushalte ein wichtiger Parameter. Nur mit ihrem Einbezug lassen sich passgenaue Rahmenbedingungen schaffen, die Familien mit drei oder mehr Kindern wirklich stärken.


Unsere Botschaft

Kinderreiche Familien sind weit mehr als nur eine statistische Größe – sie sind Motoren des gesellschaftlichen Zusammenhalts, Garantien für die nächste Generation und Symbole einer offenen, solidarischen Gesellschaft. Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft sind aufgerufen, dieses Potential zu erkennen und ihnen aktive Unterstützung und Anerkennung zu bieten.


Quelle: Statistisches Bundesamt – Pressemitteilung Nr. 222, 23. Juni 2025

Diesen Beitrag teilen

Zurück