Abschaffung der Familienreservierung trifft kinderreiche Familien unverhältnismäßig hart
Mönchengladbach/München, den 11.06.2025. „Die neuen Reservierungsgebühren treffen insbesondere kinderreiche Familien unverhältnismäßig hart. Bei fünf Kindern steigen die Reservierungskosten für eine Fahrt um über +270 % von bisher 20,80€ auf 77,00€“, erklärt Dr. Elisabeth Müller, Vorsitzende des Verbands kinderreicher Familien Deutschland e.V., zur angekündigten Streichung der Familienreservierung bei der Deutschen Bahn.
Für Familien mit drei und mehr Kindern ist eine gemeinsame Sitzplatzreservierung unverzichtbar – für Sicherheit, Planbarkeit und weniger Stress – für alle Reisenden. „Es trifft alle Familien; jedoch trifft es die mit drei und mehr Kindern unverhältnismäßig hart“, so Dr. Müller. „Wer mit mehreren Kindern reist, braucht verlässliche, zusammenhängende Plätze. Das ist keine Frage des Komforts, sondern der Zumutbarkeit. Die Bahn galt lange als mehrkindfamilienfreundlich – doch der Wuermeling-Pass wurde bereits 1999 abgeschafft, und die spezielle Service-Hotline für große Familien zur Fahrkarten- und Sitzplatzbuchung wurde im vergangenen Jahr ersatzlos gestrichen.“
Detlef Neuß, Bundesvorsitzender des Fahrgastverbands Pro Bahn e.V., kritisiert die Ankündigung ebenfalls scharf: „Das ist realitätsfern und kundenfeindlich. Wer Menschen zum Umstieg auf die Bahn bewegen will, darf Familien nicht ausbremsen. In ihnen sitzen die zukünftigen Bahnkunden. Die Änderung zum 15. Juni – also direkt vor den Sommerferien – ist ebenfalls viel zu kurzfristig. Reisende Familien werden eiskalt überrumpelt. Die Bundesregierung ist als Eigentümer der DB AG aufgefordert, hier korrigierend einzugreifen und eine Beibehaltung der ursprünglichen Kosten eventuell gegenzufinanzieren.“
Der Verband fordert die Deutsche Bahn zu einer sofortigen Rücknahme der Änderung auf: „Die Bahn sollte ihre Finanzlöcher nicht durch Kürzungen auf Kosten der Familien stopfen. Falls dies nicht geschieht, sollte sich die Bundesregierung dringend um eine politische Intervention bemühen. Die Politik darf diesem Abbau von kleinen familienfreundlichen Maßnahmen nicht tatenlos zusehen. Wer Familien stärken will, sollte jetzt dringend handeln und den Irrsinn beenden“, fordern die Vorsitzenden.
Über den Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. (KRFD) ist im Jahr 2011 aus der Initiative engagierter kinderreicher Familien entstanden; vertritt 1,6 Millionen Mehrkindfamilien in Deutschland und setzt sich in Politik, Wirtschaft und Medien für ihre Interessen ein. Der Verband versteht sich als Netzwerk von und für Familien mit drei Kindern und mehr, die sich untereinander unterstützen und die Öffentlichkeit für ihre Anliegen erreichen wollen. Der Verband ist konfessionell ungebunden und überparteilich.
Pressekontakt
Dr. Laura Schlichting
Referentin des Bundesvorstandes
Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Korschenbroicher Str. 83
41065 Mönchengladbach
presse@kinderreiche-familien.de
Über Pro Bahn e.V.
Der bundesweit aktive gemeinnützige Fahrgastverband PRO BAHN vertritt die Interessen der Fahrgäste des öffentlichen Verkehrs. Er ist Gründungsmitglied der Allianz pro Schiene und des Europäischen Fahrgastverbands sowie Mitglied des Verbraucherzentrale Bundesverband. Der Fahrgastverband PRO BAHN ist Träger des Bundespreises Verbraucherschutz. Der Verband ist in zahlreichen Gremien aktiv und wirkt sowohl auf Politiker und Behörden als auch auf Verkehrsunternehmen ein, um einen attraktiveren und besseren öffentlichen Personenverkehr zu erreichen.
Der Fahrgastverband PRO BAHN arbeitet ehrenamtlich im Interesse aller Fahrgäste. Die Mitglieder „erfahren“ tagtäglich den öffentlichen Verkehr (ÖV) auf Schiene und Straße. Aus diesen Erfahrungen heraus lobt und kritisiert der Verband Akteure und Unternehmen des öffentlichen Verkehrs, erstellt Konzepte, ist in offiziellen Landes-, Bundes- und Europa-Gremien aktiv, sensibilisiert und berät Politiker in Angelegenheiten des öffentlichen Verkehrs, beeinflusst die öffentliche Diskussion durch sachliche Aufklärung über Hintergründe, hält Vorträge und Seminare sowie Fahrgastsprechstunden und Schulungen u.v.a.m.
Kontakt
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Agnes-Bernauer-Platz 8
80687 München
www.pro-bahn.de