Elterngeld nice-to-have? - Stellungnahme des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland e.V.

Elterngeld nice-to-have? - Stellungnahme des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland e.V.

Mönchengladbach, den 04. März 2025

Das Elterngeld als „nice-to-have“ zu bezeichnen, wie es der Präsident eines renommierten deutschen Institutes am Wochenende getan ist, ist realitätsfern und kurzsichtig. Als Vorsitzende des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland e.V. betone ich: „Das Elterngeld ist kein Luxus, sondern eine essenzielle Investition in Familien und die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Gerade Familien mit kleinen und mittleren Einkommen unterstützt es.“

Es ermöglicht Eltern, sich in den ersten Monaten nach der Geburt auf ihr Kind zu konzentrieren, ohne sofort finanziell unter Druck zu geraten. Die Höhe des Elterngeldes hängt davon ab, wie viel Einkommen der betreuende Elternteil vor der Geburt des Kindes hatte und ob nach der Geburt Einkommen wegfällt. Eltern mit höheren Einkommen erhalten 65 Prozent, Eltern mit niedrigeren Einkommen bis zu 100 Prozent des Voreinkommens. Gleichzeitig sichert es die Vereinbarkeit von
Familie und Beruf und stärkt damit langfristig die Erwerbsbeteiligung, insbesondere von Müttern. „In einer Zeit der demografischen Krise ist es fatal, familienpolitische Maßnahmen kleinzureden – wir brauchen mehr, nicht weniger Anreize für Familiengründung“, so die Vorsitzende.

Wer das Elterngeld infrage stellt, verkennt seine Bedeutung für die Stabilität unserer Sozialsysteme, die Fachkräftesicherung und eine nachhaltige Finanzpolitik. Familien sind das Fundament unserer Gesellschaft – ihre Unterstützung muss Priorität haben.

Über den Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.

Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. (KRFD) ist im Jahr 2011 aus der Initiative engagierter kinderreicher Familien entstanden; vertritt 1,4 Millionen Mehrkindfamilien in Deutschland und setzt sich in Politik, Wirtschaft und Medien für ihre Interessen ein. Der Verband versteht sich als Netzwerk von und für Familien mit drei Kindern und mehr, die sich untereinander unterstützen und die Öffentlichkeit für ihre Anliegen erreichen wollen. Der Verband ist konfessionell ungebunden und überparteilich.

Pressekontakt

Dr. Laura Schlichting
Referentin des Bundesvorstandes
Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Korschenbroicher Str. 83
41065 Mönchengladbach
presse@kinderreiche-familien.de

Diesen Beitrag teilen

Zurück