Verband begrüßt Vorschlag von Ministerpräsident Haseloff zur Entlastung von Eltern bei den Beiträgen zur Sozialversicherung
Mönchengladbach, den 01. April 2025
Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. unterstützt ausdrücklich die Forderung von Ministerpräsident Reiner Haseloff nach niedrigeren Sozialversicherungsbeiträgen für Eltern. „Sein Vorschlag ist nicht neu; trägt jedoch der enormen gesellschaftlichen Bedeutung von Familien Rechnung. Es setzt ein wichtiges Zeichen für mehr Anerkennung und Entlastung, insbesondere von kinderreichen Eltern“, so die Vorsitzende Dr. Elisabeth Müller.
Eltern, die Kinder großziehen, leisten einen entscheidenden Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unseres Sozialstaats. Sie sichern mit der Erziehung und Ausbildung ihrer Kinder die kommenden Generationen von Beitragszahlern. Dass sie dennoch die vollen Sozialversicherungsabgaben tragen müssen, ohne dass ihre Erziehungsleistung angemessen berücksichtigt wird, ist eine Gerechtigkeitslücke, die immer noch nicht geschlossen wurde.
Eine weitere Herausforderung ist die weit verbreitete Vorstellung, dass Kinder ein kaum leistbarer ‚Luxus‘ seien – verstärkt durch steigende Lebenshaltungskosten und wirtschaftliche sowie geopolitische Unsicherheiten. „Dieses Bild muss sich dringend ändern“, fordert die Vorsitzende. „Familiengründung darf keine reine Kosten-Nutzen-Rechnung für den Einzelnen sein. Vielmehr braucht es politische Rahmenbedingungen, die Eltern entlasten und jungen Menschen die Zuversicht geben, dass Kinder kein finanzielles Risiko, sondern eine bereichernde Zukunftsinvestition sind.“
Der Vorschlag von Ministerpräsident Haseloff könnte ein erster Schritt sein, um Eltern finanziell zu entlasten und gleichzeitig ein wichtiges Signal an junge Paare zu senden: Kinder sind nicht nur eine private, sondern auch eine gesamtgesellschaftliche Zukunftsinvestition. Wir als Gesellschaft tragen die Entscheidungen für Kinder mit. „Durch konkrete Entlastungen wie niedrigere Sozialversicherungsbeiträge für Eltern kann die Politik einen entscheidenden Beitrag leisten. Ich hoffe, dass dieser Vorschlag breite Unterstützung findet und in der politischen Debatte wieder vorangetrieben wird“, so Dr. Müller.
Über den Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. (KRFD) ist im Jahr 2011 aus der Initiative engagierter kinderreicher Familien entstanden; vertritt 1,6 Millionen Mehrkindfamilien in Deutschland und setzt sich in Politik, Wirtschaft und Medien für ihre Interessen ein. Der Verband versteht sich als Netzwerk von und für Familien mit drei Kindern und mehr, die sich untereinander unterstützen und die Öffentlichkeit für ihre Anliegen erreichen wollen. Der Verband ist konfessionell ungebunden und überparteilich.
Pressekontakt
Dr. Laura Schlichting
Referentin des Bundesvorstandes
Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Korschenbroicher Str. 83
41065 Mönchengladbach
presse@kinderreiche-familien.de