Bundesministerium fördert Studie von MHMK-Professorin zu Familien in Printmedien

Bundesministerium fördert Studie von MHMK-Professorin zu Familien in Printmedien

Sarah Ines Struck M.A. Hochschulkommunikation Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

MHMK-Journalistikprofessorin Dr. Marlis Prinzing analysiert in einem vom Bundesfamilienministerium geförderten Projekt, das sie gemeinsam mit dem Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. angestoßen hat, wie in deutschen Printmedien über kinderreiche Familien berichtet wird.

München (4.6.2013) – Prof. Dr. Marlis Prinzing, die am Campus Köln der MHMK Kulturjournalismus lehrt und zudem den Forschungsverein leitet, hat für ihre Studie über die Berichterstattung deutscher Printmedien über kinderreiche Familien ein kompetentes Team aus Jungforscherinnen und Codiererinnen aufgestellt. Sie erklärt: „Wir sind alle sehr gespannt, ob das mediale Bild von Klischees geprägt ist und sich fast erschöpft in der Feststellung, dass eine große Familie größere Kochtöpfe braucht. Wir untersuchen die Medieninhalte, aber auch die Rolle der Akteure und den Verlauf der Diskurse.“

In einer zweiten Projektphase wird der Vergleich gezogen zu der Art, wie Medien über Familien generell berichten. Zu alledem nicht nur Vermutungen zu haben, sondern Wissen, ist vor dem Hintergrund des demografischen Wandels aktuell von breitem Interesse. Auch deshalb freut sich der bundesweite Studiengangleiter Journalistik, Prof. Dr. Andreas Elter, dass dieses Projekt von seiner MHMK-Kollegin geleitet wird: „Damit können wir unsere Kompetenz als forschende Hochschule belegen, die am Puls der Zeit arbeitet.“ Bereits im September wird mit ersten Ergebnissen gerechnet.

Finanziert wird die Studie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit einem Projektvolumen von knapp 43.000 Euro(*). Der Untersuchungszeitraum umfasst die Jahre 2011 und 2012. Analysiert wird eine Auswahl überregionaler und regionaler Tageszeitungen und Wochenmagazine sowie Frauen- und Familienzeitschriften.

Frau Prof. Dr. Marlis Prinzing ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des KRFD.

(* Der KRFD ist an der Projektfinanzierung nicht beteiligt und erhält aus dieser keine finanziellen Mittel.)

Über die MHMK

Die MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, ist mit circa 2.000 Studierenden und gut 70 Professoren an fünf Standorten in München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin die größte private Medienhochschule in Deutschland. Sie verfügt über ein weitgespanntes Netzwerk von Institutionen, Unternehmen der Medien- und Designbranche sowie über internationale Kontakte und Kooperations-partner. In den vier Bachelorstudiengängen Film und Fernsehen, Journalistik, Medien- und Kommunikationsdesign sowie Medienmanagement wählen die Studierenden aus einem breiten Spektrum von rund 20 Studienrichtungen, darunter auch die englischsprachigen Bachelorprogramme Media and Communication Management und Media and Communication Design. Die Journalisten, Medienmanager und Medien- und Kommunikationsdesigner absolvieren sechs Semester an einem Campus in Deutschland und ein integriertes Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen der Fünf-Kontinente-Plattform 5CU. Die Master School der MHMK bietet mit den englischsprachigen Studiengängen Media and Design sowie Media and Communication Management die Grundlage für eine internationale Karriere. Der deutschsprachige Masterstudiengang Journalistik bringt journalistisches Handwerk und Managementkompetenz zusammen und bereitet Journalisten damit auf Führungsaufgaben vor. Im zweisprachigen modularen Masterstudiengang Open Media können Studierende ihr Studium individuell zusammenstellen und die für sie passenden Kurse aus den Bereichen Design, Journalistik und Management wählen. Im Masterprogramm ist das Studieren auch berufsbegleitend möglich. Alle Studiengänge sind durch die Agentur FIBAA akkreditiert, 2011 erhielt die MHMK zudem die institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat der deutschen Bundes-regierung. Die Absolventen der MHMK arbeiten als Nachwuchs- und Fachkräfte bei führenden Agenturen, Medienunternehmen und Firmen, u.a. bei ARD (WDR/SWR), Adidas, Axel Springer, Audi, Burda, BMW, Deutsche Telekom, Edelman, Gruner + Jahr, RTL, Siemens, Sky, Vok Dams und Warner Music. Mehr unter http://www.mhmk.de

Zur Pressemitteilung auf der Seite der MHMK

Zurück

KONTAKT

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Korschenbroicher-Str. 83
41065 Mönchengladbach

Telefon: +49 (0) 2161-3030953
Telefax: +49 (0) 2161-3030952
E-Mail: info@kinderreiche-familien.de

ÜBER DEN KRFD

Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. ist im Jahr 2011 aus der Initiative engagierter kinderreicher Familien entstanden, vertritt 1,4 Millionen kinderreicher Familien in Deutschland und setzt sich in Politik, Wirtschaft und Medien für ihre Interessen ein. Der Verband versteht sich als Netzwerk von Mehrkindfamilien, die sich untereinander unterstützen und die Öffentlichkeit für ihre Anliegen erreichen wollen. Der Verband ist konfessionell ungebunden und überparteilich.

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. |
© 2023 | Impressum