PM „Ob ich an Einsamkeit sterbe oder an Corona, ist doch egal“ – Wie Großeltern von kinderreichen Familien die letzten „Corona“-Jahre erlebten
  • KRFD
  • Medien
  • Pressemitteilungen
  • PM „Ob ich an Einsamkeit sterbe oder an Corona, ist doch egal“ – Wie Großeltern von kinderreichen Familien die letzten „Corona“-Jahre erlebten

„Ob ich an Einsamkeit sterbe oder an Corona, ist doch egal“ – Wie Großeltern von kinderreichen Familien die letzten „Corona“-Jahre erlebten

Die Covid-19-Pandemie hat die Lebenssituation für viele Menschen über viele Monate erheblich verändert. Junge Erwachsene sind genauso betroffen wie ältere Menschen; Alleinstehende genauso wie Familien. Die Frage stellt sich nun eher nach dem Ausmaß der Betroffenheit eines jeden einzelnen. Wie sah die Situation in kinderreichen Familien aus?

Der Verband kinderreiche Familien Deutschland e.V. nahm sich die diesjährige Karwoche, die sogenannte „Stille Woche“, zum Anlass und hat bei seinen älteren Mitgliedern, die bereits Großeltern sind, und den Patinnen und Paten des KRFD-Projekts „EMpower“ in Nordrhein-Westfalen genauer nachgefragt: Wie erlebten die Großeltern und Pflegegroßeltern von kinderreichen Familien die letzten „Corona“-Jahre?

Entstanden ist ein Lesestück, das sich auf die Beziehung der Großelterngeneration zu den Enkelkindern fokussiert. Der Text thematisiert die Auswirkungen der COVID-19-Schutzmaßnahmen zu verschiedenen Phasen in der Pandemie, erörtert die Wahrnehmung von Einsamkeit und Stille der älteren Generation seit 2020 und setzt die individuellen Lebensgeschichten in den Kontext aktueller Studienergebnisse.

Die Stimmen zeigen ein differenziertes Bild, weil es auch die „Grautöne“ zwischen „gut“ und „schlecht“ gab und gibt, die ganz unterschiedlich stark ausgeprägt sind und die von vielen persönlichen Faktoren abhängen. Den Omas und Opas von kinderreichen Familien erging es überwiegend gut. Als noch keine Impfung zur Verfügung stand, wurde sich familiär oft nur im Freien getroffen. Mit verfügbarem Impfschutz hatte der Großteil weiterhin regelmäßig physischen Kontakt zu den Enkelkindern und die Kinderbetreuung wurde in vielen Fällen wieder regulär fortgeführt.

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier.

 

Zurück

KONTAKT

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Korschenbroicher-Str. 83
41065 Mönchengladbach

Telefon: +49 (0) 2161-3030953
Telefax: +49 (0) 2161-3030952
E-Mail: info@kinderreiche-familien.de

ÜBER DEN KRFD

Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. ist im Jahr 2011 aus der Initiative engagierter kinderreicher Familien entstanden, vertritt 1,4 Millionen kinderreicher Familien in Deutschland und setzt sich in Politik, Wirtschaft und Medien für ihre Interessen ein. Der Verband versteht sich als Netzwerk von Mehrkindfamilien, die sich untereinander unterstützen und die Öffentlichkeit für ihre Anliegen erreichen wollen. Der Verband ist konfessionell ungebunden und überparteilich.

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. |
© 2023 | Impressum