Pressemitteilung - IW-Gutachten bestärkt KRFD-Forderungen

Pressemitteilung

IW-Gutachten bestärkt KRFD-Forderungen

Mehrkindfamilien haben besonderes volkswirtschaftliches Potenzial

Mönchengladbach, den 18.9.2017. Dass Familien mit drei und mehr Kindern einen volkswirtschaftlich messbaren Wert haben, belegt ein Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, das unter dem Titel „Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Mehrkindfamilien in Deutschland“ erstellt wurde. Wenn ein Kind aus einer Mehrkindfamilie einen hohen Bildungsabschluss erreicht, bedeutet das für die Gesellschaft einen Reingewinn von 448.500 Euro. Ein mittlerer Abschluss ergibt einen gesamtfiskalischen Wert von 58.700 Euro. Mehrkindfamilien bergen ein enormes volkswirtschaftliches Potential an jungen Menschen und verantwortungsbereiten Eltern. Damit sich dieses Potential besser entfalten kann und die Lasten gerechter verteilt werden, braucht es jedoch deutliche Steuerentlastungen für Familien, gezielte Förderung von Bildung und Ausbildung der Kinder, Verbesserung der Mobilität und Anerkennung der Erziehungsleistung bei der Rente.

Diesen Tatbeständen kommt deshalb eine erhöhte Bedeutung zu, weil die sinkenden Geburtenzahlen in Deutschland nachweisbar hauptsächlich dem Rückgang der kinderreichen Familien und nur in zweiter Linie einer wachsenden Kinderlosigkeit geschuldet sind. Nun besteht jedoch insbesondere bei Familien mit bereits zwei Kindern oftmals der Wunsch und die Bereitschaft, ein drittes Kind oder sogar weitere zu bekommen. Die Familie ist eingespielt, die Eltern als Partner bewährt und das Projekt „Familienvergrößerung“ kann gestemmt werden. Diese Bereitschaft darf der Staat nicht weiter durch falsche Rahmenbedingungen hemmen. Vielmehr muss er Starthilfe leisten, denn der Sprung in die „Liga der Mehrkindfamilien“ erfordert Investitionen: Oft braucht die Familie mehr Wohnraum und ein größeres Auto – schließlich ist Familie auch Logistik und Organisation. Die Familie leistet einen immensen Beitrag für die zukünftigen Rentenkassen, wenn es gelingt, ihre Kinder gut zu bilden und auszubilden. Dabei muss sie staatlicherseits unterstützt werden durch Steuerentlastungen und Berücksichtigung der Familienform bei den Sozialversicherungsbeiträgen, darüber hinaus bspw. auch durch die Förderung von familiengeeigneten und erschwinglichen Wohnraums.

Ende der Pressemitteilung

Über den Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. (KRFD) ist im Jahr 2011 aus der Initiative engagierter kinderreicher Familien entstanden, vertritt 1,2 Millionen kinderreicher Familien in Deutschland und setzt sich in Politik, Wirtschaft und Medien für ihre Interessen ein. Der Verband versteht sich als Netzwerk von Mehrkindfamilien, die sich untereinander unterstützen und die Öffentlichkeit für ihre Anliegen erreichen wollen. Der Verband ist konfessionell ungebunden und überparteilich.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.kinderreichefamilien.de


Pressekontakt
Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Florian Brich
Korschenbroicher Str. 83
41065 Mönchengladbach
Tel. 02161-3030953
Mobil: 0176 508 591 25
presse@kinderreiche-familien.de

Herausgeber
Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Dr. Elisabeth Müller
Korschenbroicher Str. 83
41065 Mönchengladbach
Tel. 02161-3030953
info@kinderreiche-familien.de
http://www.kinderreichefamilien.de

Zurück

KONTAKT

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Korschenbroicher-Str. 83
41065 Mönchengladbach

Telefon: +49 (0) 2161-3030953
Telefax: +49 (0) 2161-3030952
E-Mail: info@kinderreiche-familien.de

ÜBER DEN KRFD

Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. ist im Jahr 2011 aus der Initiative engagierter kinderreicher Familien entstanden, vertritt 1,4 Millionen kinderreicher Familien in Deutschland und setzt sich in Politik, Wirtschaft und Medien für ihre Interessen ein. Der Verband versteht sich als Netzwerk von Mehrkindfamilien, die sich untereinander unterstützen und die Öffentlichkeit für ihre Anliegen erreichen wollen. Der Verband ist konfessionell ungebunden und überparteilich.

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. |
© 2023 | Impressum