Pressemitteilung: Steuermehreinnahmen – Kinderreiche fordern höhere Freibeträge
Dr. Elisabeth Müller, Vorstandsvorsitzende des KRFD
Dr. Elisabeth Müller, Vorstandsvorsitzende des KRFD

Pressemitteilung: Steuermehreinnahmen – Kinderreiche fordern höhere Freibeträge

Mönchengladbach, den 01.09.2016

Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. (KRFD) fordert, Mittel aus den steigenden Steuereinnahmen für eine deutliche Entlastung kinderreicher Familien einzusetzen. Konkret soll dies durch eine spürbare, möglichst gestaffelte Erhöhung der Kinderfreibeträge – ab dem dritten Kind 10.000 EUR – verwirklicht werden. Hierzu Dr. Elisabeth Müller, Vorstandsvorsitzende des KRFD „Kinderreiche verfügen meist nur über ein Einkommen, haben hohe Konsumausgaben und niedrige Renten. Ihre dringend benötigte Entlastung ist eine Investition in unsere Zukunft.“ „Wir machen uns daher für eine Verwendung der Steuermehreinnahmen stark, die allen Familien zu Gute kommt und den Weg in ein Familiensplitting öffnet.“, so Dr. Müller weiter.

Familien entlasten, die Mitte stärken

Wie das Statistische Bundesamt unlängst mitteilte werden Bund, Länder, Gemeinden und Sozialkassen nach vorläufigen Berechnungen in diesem Jahr 18.5 Milliarden Euro Mehreinnahmen ausweisen. Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. fordert, dass Teile dieser Mittel eingesetzt werden, um die Kinderfreibeträge zu erhöhen. Durch die hiermit verbundene anpassende Erhöhung des Kindergeldes würde allen Familien gedient. Der Kinderfreibetrag ist ein steuerliches Abbilden von Leistungsfähigkeit und seine Erhöhung bietet aus Sicht des KRFD die beste Möglichkeit, die Mehrkindfamilien direkt, sachgerecht und effektiv zu unterstützen. Denn, so Florian Brich, Bundesgeschäftsführer KRFD: „Kinder – und insbesondere Geschwisterkinder - helfen nicht nur den Wohlstand fortzuschreiben, sondern Sie bilden den Mittelpunkt der Zivilgesellschaft.“

Steuern senken? Investieren? Oder beides erreichen?

Erste Stimmen aus CDU wie auch SPD zählen Familien zu den Adressaten möglicher Steuerentlastungen. Und es sind gerade die großen Familien, die auf der einen Seite schwieriger Wohnraum finden und sich einer höheren Armutsgefährdung ausgesetzt sehen, aber auf der anderen Seite die Sozialsysteme stabilisieren, die Demografieentwicklung stärken und die künftigen Arbeitnehmer großziehen. Schließlich führt die vom KRFD angemahnte Erhöhung der Kinderfreibeträge auch zu einem raschen Rückfluss in den Steuerkreislauf. Dazu Dr. Elisabeth Müller: „Kinderreiche geben naturgemäß mehr Geld in den Konsum, sorgen so für Beschäftigung und damit für die Steuereinnahmen der Zukunft.“

 

Ende der Pressemitteilung

http://www.kinderreichefamilien.de/pressemitteilungen.html

Über den KRFD

Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. ist im Jahr 2011 aus der Initiative engagierter kinderreicher Familien entstanden, vertritt 1,2 Millionen kinderreicher Familien in Deutschland und setzt sich in Politik, Wirtschaft und Medien für ihre Interessen ein. Der Verband versteht sich als Netzwerk von Mehrkindfamilien, die sich untereinander unterstützen und die Öffentlichkeit für ihre Anliegen erreichen wollen. Der Verband ist konfessionell ungebunden und überparteilich.

Pressekontakt

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Edna Wollenweber
Korschenbroicher Str. 83
41065 Mönchengladbach
Tel. 02161-3030953
presse@kinderreiche-familien.de

Herausgeber

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Dr. Elisabeth Müller
Korschenbroicher Str. 83
41065 Mönchengladbach
Tel. 02161-3030953
info@kinderreiche-familien.de
http://www.kinderreichefamilien.de

Zurück

KONTAKT

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Korschenbroicher-Str. 83
41065 Mönchengladbach

Telefon: +49 (0) 2161-3030953
Telefax: +49 (0) 2161-3030952
E-Mail: info@kinderreiche-familien.de

ÜBER DEN KRFD

Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. ist im Jahr 2011 aus der Initiative engagierter kinderreicher Familien entstanden, vertritt 1,4 Millionen kinderreicher Familien in Deutschland und setzt sich in Politik, Wirtschaft und Medien für ihre Interessen ein. Der Verband versteht sich als Netzwerk von Mehrkindfamilien, die sich untereinander unterstützen und die Öffentlichkeit für ihre Anliegen erreichen wollen. Der Verband ist konfessionell ungebunden und überparteilich.

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. |
© 2023 | Impressum