Pressemitteilung: Verband Kinderreicher sieht sich durch Bertelsmann-Studie in seiner Forderung nach höherem Kindergeld bestätigt
  • KRFD
  • Medien
  • Pressemitteilungen
  • Pressemitteilung: Verband Kinderreicher sieht sich durch Bertelsmann-Studie in seiner Forderung nach höherem Kindergeld bestätigt

Pressemitteilung

Verband Kinderreicher sieht sich durch Bertelsmann-Studie in seiner Forderung nach höherem Kindergeld bestätigt

KRFD begrüßt Klarstellung zur Wirksamkeit des Kindergeldes und bekräftigt Forderung nach 100 EUR für das dritte Kind.

Mönchengladbach, den 23. November 2018 „Dass staatliche Direktzahlungen wie das Kindergeld tatsächlich den Kindern zugutekommen ist eine notwendige Feststellung“, kommentiert Elisabeth Müller, Bundesvorsitzende des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland e.V. eine im Auftrag der Bertelsmann Stiftung vom ZEW Mannheim angefertigte Analyse. Die Studie belegt, dass staatliche Geldtransfers von den Eltern in der Regel nicht zweckentfremdet, sondern für eine bessere Betreuung und Bildung ausgegeben werden. „Aus Sicht unseres Verbandes“, so Müller weiter, „stärkt diese Erkenntnis unsere Forderung, das Kindergeld gerade für das dritte und weitere Kinder signifikant zu erhöhen.“

Mehr Kindergeld bewirkt mehr
„Die Anerkennung der Wirksamkeit staatlicher Direktzahlungen bestätigt klar unseren Ansatz, 100 EUR Kindergeld mehr für das dritte Kind zu fordern und so den besonderen Leistungen kinderreicher Familien gerecht zu werden.“, betont Florian Brich, Bundesgeschäftsführer des KRFD. Er verweist darauf, dass die Bertelsmann-Studie gerade bei der Analyse des Kindergeldes zum Ergebnis kommt, dass dieses sinnvoll für Bildungs- und Freizeitaktivitäten der Kinder eingesetzt wird und dazu beiträgt, die Wohnsituation der Familie zu verbessern. „Je 100 EUR mehr Kindergeld steigt zudem die Wahrscheinlichkeit, dass Betreuungsangebote genutzt werden und Kinder häufiger zum Sport oder zur Musikerziehung gehen“, zitiert Brich die Studie und ergänzt: „Auch dies untermauert unsere Kindergeldforderungen.“

Das KRFD-Positionspapier zum familiengerechten Ausbau des Kindergeldes finden Sie hier.

Ende der Pressemitteilung

Über den Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. (KRFD) ist im Jahr 2011 aus der Initiative engagierter kinderreicher Familien entstanden, vertritt 1,2 Millionen kinderreicher Familien in Deutschland und setzt sich in Politik, Wirtschaft und Medien für ihre Interessen ein. Der Verband versteht sich als Netzwerk von Mehrkindfamilien, die sich untereinander unterstützen und die Öffentlichkeit für ihre Anliegen erreichen wollen. Der Verband ist konfessionell ungebunden und überparteilich.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.kinderreichefamilien.de

Pressekontakt
Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Florian Brich
Korschenbroicher Str. 83
41065 Mönchengladbach
Tel. 02161-3030953
Mobil: 0176 508 591 25
presse@kinderreiche-familien.de

Herausgeber
Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Dr. Elisabeth Müller
Korschenbroicher Str. 83
41065 Mönchengladbach
Tel. 02161-3030953
info@kinderreiche-familien.de
http://www.kinderreichefamilien.de

Zurück

KONTAKT

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Korschenbroicher-Str. 83
41065 Mönchengladbach

Telefon: +49 (0) 2161-3030953
Telefax: +49 (0) 2161-3030952
E-Mail: info@kinderreiche-familien.de

ÜBER DEN KRFD

Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. ist im Jahr 2011 aus der Initiative engagierter kinderreicher Familien entstanden, vertritt 1,4 Millionen kinderreicher Familien in Deutschland und setzt sich in Politik, Wirtschaft und Medien für ihre Interessen ein. Der Verband versteht sich als Netzwerk von Mehrkindfamilien, die sich untereinander unterstützen und die Öffentlichkeit für ihre Anliegen erreichen wollen. Der Verband ist konfessionell ungebunden und überparteilich.

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. |
© 2023 | Impressum