Die Arbeitskreise des KRFD
Der Verband kinderreicher Familien hat mehrere Arbeitskreise /-gruppen gebildet, die sich mit Themen befassen, die für den Verband und seine Mitglieder von besonderer Bedeutung sind. Drei davon stellen wir Ihnen an dieser Stelle vor.
Arbeitskreis Recht
Der Arbeitskreis Recht unterstützt den Verband bei allen rechtlichen Fragen, insbesondere solchen, die die Organisation und Ausgestaltung der Verbandsarbeit betreffen.
Der AK Recht ist beispielsweise mit der Vorbereitung von Satzungsänderungen sowie der Prüfung von Verträgen oder satzungsgemäßen Regelungsmöglichkeiten (bspw. Geschäftsordnungen) betraut. Ansprechpartner für den AK Recht ist der Jurist Markus Diehl. Die Kontaktadresse für diesen Arbeitskreis lautet: ak-recht@kinderreiche-familien.de
Arbeitskreis Wohnen
Der AK Wohnen hat zur Aufgabe, Maßnahmen zu entwickeln und einzubringen, die die Wohnraumsituation kinderreicher Familien verbessern. Familien mit drei oder mehr Kindern haben oft weniger Quadratmeter pro Person zur Verfügung, sind häufiger mit ihrer Wohnraumsituation unzufrieden und sehen sich insbesondere in Großstädten einem Mietangebot gegenüber, das für sie nicht geeignet oder nicht finanzierbar ist. Der AK Wohnen führt insbesondere das Gespräch mit politischen Entscheidern auf Bundes- und Landesebene, um diese für die Lage kinderreicher Familien zu sensibilisieren und bei der Suche nach Lösungen zu unterstützen. Der AK Wohnen wird von Gerd Schreiner und Ben Reinicke geleitet. Die Kontaktadresse lautet:ak-wohnen@kinderreiche-familien.de
Arbeitskreis Vereinbarkeit von Mehrkindfamilie und Beruf(ung)
Der Arbeitskreis „Vereinbarkeit von Mehrkindfamilie und Beruf(ung)" setzt sich inhaltlich mit folgenden Thematiken auseinander:
- Erfolgreich im Job und die Mehrkindfamilie managen, eigene persönliche Lösungen finden und diese vertreten
- Besondere Bedürfnisse der Mehrkindfamilie als Rahmenbedingungen sichtbar zu machen und konkrete Lösungen zu erarbeiten
- Den Dialog zur Wirtschaft zu führen, um eine Kulturwandel bezüglich der Offen-heit gegenüber aktuellen und potenzieller Mitarbeitern/innen zu erreichen
- Besondere Gewichtung im Hinblick auf Fachkräftemangel, Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeiterbin-dung
- Die Politik für die besonderen Bedürfnisse der Mehrkindfamilie zu sensibilisieren
- Die Offenheit in der Gesellschaft der unterschiedlichen Lösungswege bezüglich Job und Mehrkindfamilie zutolerieren und optimal zu unterstützen
Der Arbeitskreis wird von Karoline Iwersen geleitet und kann über ak-vereinbarkeit-familie-beruf@kinderreiche-familien.de kontaktiert werden.