Zurück in den Beruf, Inspirationssuche oder Neuorientierung?
MACHbar
Das Projekt MACHbar berät deutschlandweit Mütter und Väter von drei und mehr Kindern beim beruflichen (Wieder-)Einstieg.
MACHbar ist ein Modellprojekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das bei der Beratung besonders auf die verschiedenen Voraussetzungen, Ressourcen und Lebenswirklichkeiten von Großfamilien eingeht. Denn Familien mit mehr als drei Kindern haben sich in den letzten Monaten angesichts der Corona-Pandemie besonderen Herausforderungen stellen müssen.
Die Beraterinnen im MACHbar Team kennen die Herausforderungen, die das Berufsleben an Mütter und Väter stellt aus eigener Erfahrung. Ihr oberstes Anliegen ist, Karrierewege von Müttern und Vätern von mehreren Kindern abzusichern und neue zu gestalten. Dabei setzen sie auf die Zusammenarbeit mit Behörden, ARGEn, Mütter- und Familienzentren, Beratungsstellen, Trägern der Kinder- und Jugendhilfe und weiteren Netzwerkpartnern. Zudem besteht der enge Kontakt zur Wirtschaft. Unternehmen werden aktiv mit eingebunden.
Generalistisch setzt das Projekt auf die Nutzung digitaler Medien und sieht in der Digitalisierung außerdem berufliche Chancen für die zu beratenden Eltern.
Beratung und Rechercheleistung
Die Projektmitarbeiterinnen verfügen nicht nur über fundierte akademische Expertise, sie sind auch selbst Teil der Zielgruppe. Sie sind erfahrene Mütter von drei und mehr Kindern, die seit vielen Jahren Berufstätigkeit und Familie miteinander verbinden. Ihre unterschiedlichen eigene Erfahrungen mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie nutzen sie, um andere Väter und Mütter bei der Karriereplanung zu unterstützen.
Die Beratung von MACHbar umfasst die Beratung und Recherche von beruflichen Perspektiven, aber auch Möglichkeiten der Unterstützung bei der Kinderbetreuung oder der Familienaufgaben.
Das Beratungsangebot von MACHbar findet per Videokonferenz, telefonisch und per E-Mail statt, so dass auch Familien ohne Kinderbetreuung und in ländlichen Gebieten teilnehmen können.
Drei Zielgruppen
Das Projekt MACHbar schließt ausdrücklich niemanden aus und richtet sich gleichermaßen an drei vollkommen unterschiedliche Zielgruppen:
1. Fach- und Führungskräfte mit hoher fachlicher Expertise und Talente auf dem Weg dorthin: Frauen erleben in der Familienphase immer noch einen Karriereknick in der Familienphase.
In dem Kontext der Mehrkindfamilie zeigt sich dieser Karriereknick deutlicher und nachdrücklicher, auch in der Betrachtung des weiteren Lebensweges.
Hier greift die fundierte Beratung hin zu einer nachhaltiger Karriereplanung. Für eine gesunde Addition von Karriere und Familie.
2. Frauen und Männer, die ein festes Anstellungsverhältnis suchen und über einen Schulabschluss und/oder eine Berufsausbildung oder einen akademischen Abschluss verfügen.
Wir denken dabei nicht nur an die geradlinigen Biografien, sondern auch an kleine Selbstständigkeiten, Jobs in der Gastronomie und im Gastgewerbe. Gerade Mütter und Väter mit Jobs in dieser Branche und in Minijobs haben unter der Corona Krise besonders gelitten. Jede vierte Mutter mit reduzierter Arbeitszeit (25 Prozent) war Ende 2020 nur noch stundenweise und mehr als jede fünfte (vorübergehend) gar nicht berufstätig (22 Prozent). Quelle: Familien in der Corona-Zeit: Herausforderungen, Erfahrungen und Bedarfe. Ergebnisse einer repräsentativen Elternbefragung im April und Mai 2020 durch das BMFSFJ.
3. Mütter und Väter, die bisher keinen Schulabschluss bzw. keine abgeschlossene Berufsausbildung haben.
Das Projekt MACHbar richtet sich an alle Familien und setzt bei der Beratung auf das MACHbare. Unsere Projektmitarbeiterinnen erarbeiten alltagsnahe Perspektiven und begleiten alle Klienten und Klientinnen wertschätzend und auf Augenhöhe.
Auch im Hinblick auf die noch nicht absehbaren Folgen der Corona Pandemie leistet das Projekt MACHbar einen wichtigen Beitrag: die Retraditionalisierung innerhalb der Familien, die durch die wegfallende Betreuung in der Corona Pandemie begünstigt wurde, hat vor allem Mütter mit mehreren Kindern getroffen.
Bei der Beratung von Müttern und Vätern zur Vereinbarkeit von Mehrkindfamilie und Beruf setzt das Projekt auf die individuellen Stärken jedes einzelnen Gesprächspartners und fördert Partnerschaftlichkeit in der Familie.
Ergänzend zu den Online-Sprechstunden soll es außerdem unterschiedliche Workshops für Mütter und Väter geben, in denen die Themen Arbeitswelt, Berufsleben, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und berufliche Neuorientierung, Weiterbildung im Vordergrund stehen.
Auch der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmer/-innen soll hier ermöglicht werden.
Die Projektmitarbeiterinnen unterstützen die Familien dabei, sich über Angebote von Bildungs- oder Netzwerkpartnern vor Ort auch selbst zu informieren und diese zu nutzen oder stellen den Kontakt her.
Ziel des Projekts MACHbar ist das gemeinsame Entwickeln realistischer beruflicher Perspektiven und weiterer Schritte. Wir erarbeiten einen machbaren Fahrplan, der den Müttern und Vätern einen echten Leitfaden an die Hand gibt und bleiben auch nach der Beratung an der Seite der Teilnehmer. Ob es um den Bewerbungsprozess oder Fragen bei der Umsetzung der Schritte geht.
MACHbar bietet Beratung auf Augenhöhe, Sparringspartner aus der Praxis und Menschen, für die diese Begleitung eine echte Herzensangelegenheit ist.
Denn die Großfamilie kann die Arbeitswelt bereichern und beide Seiten stärken – Mütter und Väter genauso wie Arbeitgeber.
Kontaktaufnahme
Sie fühlen sich angesprochen? Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht per E-Mail an machbar@kinderreiche-familien.de oder per WhatsApp an 0157/32788738. Wir melden uns!