Das Kindergeld muss als familienpolitische Leistung in deutlichem Maße ausgebaut werden.
Wir vertreten die Interessen von 1,4 Millionen kinderreichen Familien gegenüber Politik, Presse und Wirtschaft. Mit unserer Arbeit wollen wir das Modell Großfamilie wieder beliebter machen und die gesellschaftliche Akzeptanz erhöhen. Wir wollen helfen, gesellschaftliche und finanzielle Hürden, die Familien von einer Entscheidung für mehrere Kinder abhalten, abzubauen. Helfen Sie mit!
Vorgestellt: Das Positionspapier des KRFD für 2018
Die Hauptversammlung des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland e.V. hat auf ihrer Tagung am 29. September 2018 in Erfurt einstimmig das Positionspapier „Kindergeld jetzt familiengerecht ausbauen!“ verabschiedet. Darin fordert unser Verband:
Das Kindergeld muss als familienpolitische Leistung in deutlichem Maße ausgebaut werden.
Die beiden Bereiche des Kindergeldes – steuerliche Freistellung des Existenzminimums und Familienförderung – müssen transparenter und besser nachvollziehbar voneinander getrennt werden.
Die Höhe des Kindergeldes für dritte und weitere Kinder muss wieder stärker die besondere Leistung kinderreicher Familien berücksichtigen. Das Kindergeld für dritte Kinder ist daher 50 Prozent und das Kindergeld für vierte und weitere Kinder 75 % über dem Kindergeld für erste und zweite Kinder anzusetzen.
Vorgestellt: Das Positionspapier des KRFD zu Mehrlingsgeburten (2018)
Im Juni 2018 hat der Bundesverband die Forderungen des Landesverbandes Rheinland-Pfalz zum Thema Zwillinge und Drillinge aus dessen Positionspapier „Doppelte Freude – Doppelte Herausforderung“ übernommen. Der KRFD fordert im Zusammenhang mit Mehrlingsgeburten:
Die zeitliche Verdoppelung des Mutterschutzes vor der Geburt für Mütter von Mehrlingen, um diesen so die Belastungen der Schwangerschaft anzupassen.
Die Übernahme der Kosten einer Familienhilfe durch die Krankenkasse im Fall von Mehrlingsgeburten – auch bei unproblematischem Schwangerschaftsverlauf.
Dies fordern wir ferner generell für besonders belastende Schwangerschaften.
Ein einheitliches Lotsensystem, das die Vielzahl an Angeboten für Familien bündelt, passgenaue Lösungen bieten kann und Antworten auf wichtige wiederkehrende Fragen vorhält.
Dass das Kindergeld stärker als bisher nach der Kinderzahl gestaffelt wird, damit insbesondere Familien mit mehreren Kindern entlastet werden. Dies ist insbesondere für Familien mit Zwillingen und Drillingen von Bedeutung, da sie seltener Anschaffungen mehrfach verwenden können.
Die Einführung eines gestaffelten Begrüßungsgeldes im Falle von Zwillings- oder Drillingsgeburten in allen Bundesländern, das als Einmalzahlung die teuren Anschaffungskosten zur Geburt deutlich abfedert.
Vorgestellt: Das Positionspapier des KRFD für 2017
30 % der Zwei-Kind-Familien in Deutschland wünschen sich ein 3. Kind. Doch nur 10 % wagen diesen Schritt. Es sind insbesondere finanzielle Gründe, die unzureichende Berücksichtigung beim Sozialrecht, Benachteiligung bei Wohnraumsuche und die Vereinbarkeit von Mehrkindfamilie und Beruf, weshalb sie auf das 3. Kind verzichten. Dabei profitiert die Gesellschaft fiskalisch von kinderreichen Familien, wenn die Kinder einen höheren Bildungsstand erreichen.
Daher fordert der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.:
Erhöhung des Kindergeldes für das dritte Kind um 100€.
Spürbare Erhöhung der Kinderfreibeträge/Kindergeld zusätzlich zum Ehegattensplitting.
Abzug des Existenzminimums für Kinder bei der Berechnung von Sozialabgaben.
Einführung der „Kinderrente“4, einer von der Kinderanzahl abhängige Rente.
Baukindergeld und Reduzierung der Grunderwerbssteuer.
10 % des sozialen Wohnungsbaus mit mind. 90 m² Wohnfläche.
Flexiblere Gestaltung der Erwerbsbiografien – individuelle Elternzeit, Stärkung von Modellen wie „Keep-in-Touch“ oder „atmende Lebensläufe“.
Echte Wahlmöglichkeit zwischen eigenen und institutionalisierten Betreuungsformen.
Qualitätssteigerung der staatlichen Betreuung und Gleichstellung der Erziehungsarbeit.
Öffnung des Bildungs- und Teilhabepakets und des BAföG für Mehrkindfamilien.
Deutschlandstipendium: Förderkriterium Kinder aus Mehrkindfamilien. Erlass der BAföG-Rückzahlung bei der Geburt des 3. Kindes.
50% Vergünstigung bei der Deutschen Bahn ab drei Kindern.
Familienkarte ab dem 3. Kind.