Stellungnahmen

Die KRFD-Stellungnahme zur aktuellen Bertelsmann-Studie "Mehrkindfamilien gerecht werden"

Die kinderreiche Familie - Leistungsträger aus der Mitte der Gesellschaft

Mönchengladbach, den 10.11.2022. Die aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung widmet sich einem „blinden Fleck“ (S. 92) innerhalb der Familienformen: die Mehrkindfamilie. Sie ist innerhalb der unterschiedlichen Familienentwürfe eine der Gruppen, die besonders benachteiligt, aber deutlich zu wenig gefördert sind. Das Familienmodell mit zwei Elternteilen und ihren beiden Kindern ist auch heute die Norm. Familienförderung orientiert sich noch immer vor allem an diesem Modell. Mehrkindfamilien sind keine „statistische Randgruppe“ (S. 92) sind, sondern sie leisten einen überdurchschnittlich hohen Beitrag zum Generationenvertrag.

Weiterlesen …

Brief an den Erzbischof Herrn Dr. Heiner Koch

Mönchengladbach, Februar 2022. Der KRFD hat sich beim Erzbischof von Berlin (in seiner Funktion als Familienbischof) für einen wertschätzenden Umgang mit kinderreichen Familien eingesetzt. Anlass dazu waren zurückliegende Äußerungen des Papstes über Kaiserschnittgeburten und eine verantwortungsbewusste Elternschaft. Auch wenn die Aussagen bereits 2015 stattgefunden haben, werden sie medial immer noch aufgegriffen.

Den Brief und die bereits eingegangene Antwort von Herrn Dr. Koch dokumentieren wir hier:

Weiterlesen …

Stellungnahme des BMVI zu Ausnahmegenehmigungen bei Führerscheinen

Auf eine Anfrage des Verbandes kinderreicher Familien e.V. zum Thema „Ausnahmegenehmigung Führerschein für Familien ab acht Kindern“ (Anfrage vom 21. März / siehe angehangenes PDF) hat die zuständige Referatsleitung des BMVI die folgenden Erklärungen abgegeben.

Weiterlesen …

Stellungnahme des KRFD zur Studie der Hans-Böckler-Stiftung

Mönchengladbach, 3. August 2020: Die Hans-Böckler-Stiftung hat im Juli ihre Studie „Mittelbare Diskriminierung im Lohnsteuerverfahren. Auswirkungen der Lohnsteuerklassen auf Nettoeinkommen und Lohnersatzleistungen“ vorgestellt. Der KRFD begrüßt diese Studie und weist auf die Bedeutung einer genauen Prüfung bei der Wahl der Steuerklassen hin. Im Sinne einer gerechteren Besteuerung von Familien und einer realeren Abbildung familiärer Aufwendungen spricht sich der KRFD für eine Weiterentwicklung des Ehegattensplittings hin zum Familiensplitting aus.

 

Weiterlesen …

Stellungnahme des KRFD zur aktuellen Bertelsmann-Studie

Bertelsmann-Studie: „Frauen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Was es sie kostet, Mutter zu sein“.

Mönchengladbach, 25. Juni 2020: Die aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung legt den Finger in zwei Wunden: Zum einen zeigen sich die enormen finanziellen Einnahme-Unterschiede zwischen Frauen mit und ohne Kinder. Wirtschaftlich gesprochen mag das beim „Budget“ richtig sein, bei der Aufstellung eines „Vermögenshaushaltes“ wird üblicherweise anders gerechnet. Da wird Vermögen mobil und immobil, materiell und eben auch als menschliches Potential bewertet.

Weiterlesen …

Stellungnahme des KRFD zum Referentenentwurf "Digitalisierung von Familienleistungen"

 Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend haben die Familienverbände um Stellungnahme gebeten zum Gesetzesvorhaben "Digitalisierung von Familienleistungen". Der KRFD beteiligt sich und bringt die Erfahrungen und Empfehlungen der Mehrkindfamilien ein.

 

Weiterlesen …

Stellungnahme des KRFD zur Neuverhandlung der Beitragsgestaltung der Gesetzlichen Rentenversicherung

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat den Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. um eine Stellungnahme zur Beitragsgestaltung der gesetzlichen Rentenversicherung gebeten. Für die Erstellung des Gutachtens konnte der KRFD den profilierten Bevölkerungwissenschaftler Prof. Dr. Herwig Birg gewinnen. 

Weiterlesen …

Stellungnahme des KRFD zum Elterngeld Plus

files/vkrf/bilder/logos/krfd_herz_web2.pngEnde April wurde unser Verband im Rahmen der Verbandsbeteiligung vom BMFSFJ zu einer Stellungnahme zum Referentenentwurf bezüglich Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und weiterer Themen aufgefordert. Wir haben die Gelegenheit genutzt, auf aus unserer Sicht kritische Punkte hinzuweisen.

Weiterlesen …

Stellungnahme der Deutschen Bahn AG zum Thema Familienreservierung

Logo DB BahnEin Mitglied unseres Verbandes hat am 10. Februar 2014 unter anderem die folgende Frage zum Thema Familienreservierung an den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, Herrn Dr. Rüdiger Grube, gerichtet. Eine Sprecherin der Deutsche Bahn AG hat darauf mit Schreiben vom 13. März 2014 geantwortet.

Weiterlesen …

Stellungnahme des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Regelung des Elterngeldes für Zwillinge vom 12.02.2014

files/vkrf/logo_bmfsfj/logo_bmfsfj.jpg

Folgendes Anliegen wurde in Bezug auf die Regelung des Elterngeldes der Zwillinge an uns aus Baden-Württemberg herangetragen:

"Von der Rechtsprechung am 27. Juli 2013 habe ich erst am 06.01.2014 auf Ihrer Internetseite gelesen. Sofort habe ich am 07.01.2014 einen Ergänzungsantrag an die L-Bank gesendet. Meine Zwillinge sind am xx.05.2009 geboren, somit war die Abgabefrist für Kinder die 2009 geboren sind der 31.12.2013. Da ich aber erst am 06.01.2014 von dem Gesetz erfahren habe. Erstattet mir die L-Bank lediglich noch die Zeiten für das Jahr 2010. Gegen diesen Bescheid habe ich sofort Widerspruch eingelegt und darum gebeten, Sie mögen doch bitte den Sachverhalt nochmals prüfen und mir eine Fristverlängerung einräumen."

Weiterlesen …

Demografie Portal: Zusammenfassung des ersten Online-Dialogs

files/vkrf/bilder/logo_demografie_portal.pngVom 4. Oktober 2012 bis 31 März 2013 fand der erste Online-Dialog auf dem Demografieportal statt. Zur Diskussion standen neun ausgewählte Schwerpunktthemen der Demografiestrategie. In mehr als 180 Beiträgen wurden Ideen, Projekte und Initiativen vorgestellt und Handlungsempfehlungen für die Politik formuliert. In der Zusammenfassung kann man sich einen Überblick über die wichtigsten Aussagen und Ergebnisse verschaffen. Original-Zitate spiegeln die Diskussionsatmosphäre wider. Weiterhin findet man eine Liste aller Experten, die beim Online-Dialog Beiträge geschrieben haben.

Weiterlesen …

Antwort des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu Betreuungsgeld neben Elterngeldbezug vom 29.04.2013

files/vkrf/logo_bmfsfj/logo_bmfsfj.jpg

Entsteht aus dem Bezug von Betreuungsgeld neben dem Elterngeld ein finanzieller Nachteil für Familien? Diese Frage wurde an den Verband aus der Mitgliedschaft heraus mit der Bitte um Prüfung gestellt. Wir haben im Bundesfamilienministerium nachgefragt.

Weiterlesen …

KONTAKT

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Korschenbroicher-Str. 83
41065 Mönchengladbach

Telefon: +49 (0) 2161-3030953
Telefax: +49 (0) 2161-3030952
E-Mail: info@kinderreiche-familien.de

ÜBER DEN KRFD

Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. ist im Jahr 2011 aus der Initiative engagierter kinderreicher Familien entstanden, vertritt 1,4 Millionen kinderreicher Familien in Deutschland und setzt sich in Politik, Wirtschaft und Medien für ihre Interessen ein. Der Verband versteht sich als Netzwerk von Mehrkindfamilien, die sich untereinander unterstützen und die Öffentlichkeit für ihre Anliegen erreichen wollen. Der Verband ist konfessionell ungebunden und überparteilich.

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. |
© 2023 | Impressum