familie3plus
Logo familie3plus

Eigene Webseite: familie3plus.de

Wir haben für das Programm familie3plus seit September 2013 eine eigene Webseite geschaltet, in die alle Angebote unserer Partnerfirmen integriert wurden.

Um die exklusiven Angebote für Mitglieder des KRFD in Anspruch zu nehmen, besuchen Sie bitte die Webseite:

http://www.familie3plus.de

Verwenden Sie für den Login einfach Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereich.

 

familie3plus

Das Programm familie3plus des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland e.V. (KRFD) setzt sich für eine spezielle Preispolitik für Familien ab 3 Kindern ein.

Es existieren in Deutschland bereits einige Familienkarten die unser Verband unter deutschlandfamilienkarte.de zusammengestellt hat.

Der KRFD hat in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern eine Reihe von Angeboten zusammengestellt, die exklusiv von Mitgliedern des Verbandes in Anspruch genommen werden können.

Der KRFD ist auch eine strategische Partnerschaft mit einigen gemeinnützigen Organisationen eingegangen, die  für unsere Mitglieder einen Mehrwert darstellen.

Das Programm wird zukünftig ausgebaut. Anfragen bitte an familie3plus@kinderreiche-familien.de richten.

Durch die Bereitstellung von Familienangeboten erzielt der Verband noch sehr geringe Einnahmen, die zur Deckung der Verbandskosten beitragen. Alle Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich, Pro Bono und unentgeltlich. Der Verband erhebt keine Mitgliedsbeiträge und finanziert sich vornehmlich durch Spenden.

Der KRFD haftet wegen Vertragsabweichungen nicht. Der Vertrag kommt direkt zwischen den aufgeführten Firmen und dem Mitglied zustande. Der Verband ist demnach keine Vertragspartei.

Kooperationsmanagerin familie3plus-Programm

Dorothee Spengler
Kooperationsmanagerin

Frau Spengler ist für die Abwicklung der Kooperationen mit Firmen für familie3plus zuständig.

Das Programm familie3plus ist ein Projekt des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland e.V.

Bei Fragen zu Kooperationen wenden Sie sich gerne an Frau Spengler:

familie3plus@kinderreiche-familien.de

Familien fördern – unternehmerisch denken

Dr. Elisabeth Müller, Vorsitzende des Verbandes kinderreicher Familien

Bereits heute sind die Folgen des demographischen Wandels spürbar. Diskutiert werden sie unter Schlagzeilen wie „Fachkräftemangel“, „Mangel an Auszubildenden außerhalb von Ballungsgebieten“ oder  „Die Schlacht um Talente“. Demographie ist auf der Tagesordnung der Unternehmen angekommen.

Immer noch setzen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik etwas voraus, was längst nicht mehr selbstverständlich ist: die Familie. Familie ist natürlich zu allererst „Privatsache“, also die Lebensentscheidung von Menschen. Allerdings, und das wird mit ihrem Schwinden deutlich, ist Familie auch das Fundament der Gesellschaft. In der Familie werden die Menschen herangezogen, die als Erwachsene Verantwortung übernehmen, für Innovation sorgen, konsumieren und solidarisch die Gesellschaft tragen.

In Deutschland leben rund 1,5 Millionen kinderreiche Familien. Seit Gründung des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland e.V. haben diese Familien eine Stimme, die ihre Interessen in der Öffentlichkeit vertritt. 1,5 Millionen Familien stehen für insgesamt etwa acht Millionen Menschen, die ein Zehntel der Gesamtbevölkerung darstellen.

Zu Unrecht wird Kinderreichen unterstellt, sie seien in ihr Lebensmodell gestolpert und hätten es nicht freiwillig gewählt. Ein weiterer Irrtum ist es anzunehmen, dass Kinderreiche stets schlechte Kunden sind. Und dieser Irrtum kostet die Unternehmen Geld und wäre leicht zu beheben, denn Kinderreiche sind ein interessanter Markt mit Zukunft.

Viele kinderreiche Familien fördern die Talente ihrer Kinder, investieren in ihre Bildung und sollten als interessante Kunden von Unternehmen neu entdeckt werden.

Die Kinder-Psychotherapeutin und Erziehungswissenschaftlerin Dr. Inés Brock macht darauf aufmerksam, dass Kinder, die mit vielen Geschwistern aufwachsen, „neben Toleranz für Unterschiedlichkeiten auch auf eine hohe Innovationskraft zugreifen können.“

Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. möchte bei Wirtschaft, Politik und Medien auf die Potentiale Kinderreicher aufmerksam machen und Familien dazu ermuntern, ein drittes oder viertes Kind zu wagen. Familie ist nicht Bürde, sondern Wohlstand. Bei diesem Wagnis könnte die Wirtschaft die Familien unterstützen. Denn mit dem dritten Kind stellt sich häufig die Frage nach einer neuen Wohnung, einem neuen Auto oder erhöhtem Organisationsaufwand bei der Urlaubsplanung. Kinderreiche Familien brauchen deshalb Partner in der Wirtschaft, die ihre Ansprüche und Bedürfnisse als unternehmerische Herausforderung annehmen. Es gilt, die Zielgruppe Familie neu zu entdecken!

Hier geht es nicht nur um die Käufer der Zukunft, sondern auch um die Arbeitnehmer der Zukunft. Familienförderung ist unternehmerisch klug.  Denn „Familienmenschen“ haben nachweislich eine hohe Frustrationstoleranz, sind teamfähig und haben gelernt, solidarisch zu handeln und im Team zu handeln – denn das haben sie von früh auf gelernt. Für Unternehmer wäre es deshalb attraktiv, schon früh Kontakte zu Familienmenschen aufzubauen: als Kunden aber auch als spätere Arbeitnehmer.

Derzeit kooperiert der Verband erfolgreich mit zwölf Partnern für das Programm Familie3plus, darunter die Firmen Bauknecht und Nürnberger Versicherung. Wir möchten mit Autoherstellern, Möbelherstellern, Reiseveranstaltern, Fluggesellschaften, Banken, Versicherungen, Bekleidungsgeschäften, Discountern, Autohändlern und anderen Branchen Kontakte aufbauen für Familien.

Dem Verband geht es auch um eine sympathische Darstellung der Familie und der Großfamilien in den Medien und im gesellschaftlichen Diskurs. Auch hier besteht für Unternehmer die Möglichkeit, sich über Sponsoring zu beteiligen, etwa durch Gutscheine für Wettbewerbe. So läuft derzeit der Wettbewerb "Erzähl mir über deine Familie", dessen Preise von Bauknecht, Alltours und Data Becker gestiftet werden. Der Wettbewerb richtet sich an Kinder und Jugendlich zwischen 9 und 15 Jahren und möchte sie zum Schreiben einladen. Wir planen weitere Wettbewerbe, weil wir vom Potential der Kinder und Jugendlichen überzeugt sind und ihnen Gelegenheit geben möchten, es unter Beweis zu stellen – mit Prämien, die der ganzen Familie zu Gute kommen. 

Der Verband ist am Austausch und Dialog mit Unternehmen und Unternehmern sehr interessiert und freut sich über jede Kontaktaufnahme (familie3plus@kinderreiche-familien.de).

Gemeinsam für Familien: Familienunternehmer und KRFD

Gemeinsame Ziele und eine Menge Gemeinsamkeiten entdeckten Vertreter des Verbandes kinderreicher Familien in Deutschland e.V. und der Verband der Familienunternehmer bei ihrem ersten Treffen in Bielefeld. Beide Verbände wollen zusammen arbeiten – mit Familien und für Familien.

Weil die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft für uns als KRFD eines der drei zentralen Handlungsfelder ist, ist der Verband der Familienunternehmer naturgemäß ein Wunschpartner!

Mit seiner Unterstützung wird es uns gelingen, direkt bei Unternehmern für die Leistungsfähigkeit, die soziale Kompetenz und das besondere Potential kinderreicher Familien zu werben und sie als Kunden, Mitarbeiter und Azubis neu zu entdecken.

Auf landes- und bundespolitischer Ebene können wir durch gemeinsame Aktionen zusammen mehr erreichen. Dazu stehen René Bohn seitens des Verbandes der Familienunternehmer und Andreas Konrad seitens des KRFD in engem Kontakt.

Wir freuen uns deshalb, auf den folgenden Seiten unseren neuen Partner vorstellen zu können!

DIE FAMILIENUNTERNEHMER - ASU und DIE JUNGEN UNTERNEHMER - BJU

DIE FAMILIENUNTERNEHMER - ASU und DIE JUNGEN UNTERNEHMER - BJU sind die starke Stimme des Unternehmertums in Deutschland. Als wirtschaftspolitische Interessenvertretung der Familienunternehmer setzen wir uns seit über sechs Jahrzenten für optimale unternehmerische Rahmenbedingungen ein – Rahmenbedingungen für mehr als 180.000 Familienunternehmer (mit über 10 Mitarbeitern und mehr als eine Million Euro Umsatz) in Deutschland. Wir sind ein anerkannter und gefragter Ratgeber der Politik sowie eines der bedeutendsten Unternehmernetzwerke in Deutschland.

Der Verband DIE JUNGEN UNTERNEHMER - BJU ist als „Tochterverband“ das einzige Forum für junge Familien- und Eigentümerunternehmer bis 40 Jahre in Deutschland.

Gemeinsam folgen wir den Maximen Freiheit, Eigentum, Wettbewerb und Verantwortung. Dieses Wertegerüst macht unsere Mitglieder zu idealen Botschaftern der Sozialen Marktwirtschaft. Um die Stärke und Bedeutung der Familienunternehmen in Deutschland zu erhalten, bedarf es der Sicherung unternehmerischer Freiheit, des Wettbewerbs und stabiler Rahmenbedingungen. Deshalb vertreten wir konsequent unsere Ansichten zu allen relevanten Fragen der Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie der Sozial- und Wettbewerbspolitik gegenüber Regierung, Parlament, Verwaltung und Öffentlichkeit.

Die Familienunternehmer in Deutschland beschäftigen in allen Branchen rund 8 Millionen Mitarbeiten und erwirtschaften jährlich einen Umsatz in Höhe von 1.700 Milliarden Euro.

Familienunternehmer repräsentieren das verantwortliche Unternehmertum. Für ihr unternehmerisches Handeln sind die Begriffspaare Freiheit und Verantwortung sowie Risiko und Haftung eng verknüpft. Sie führen ihre Firma eigenständig und haften mit ihrem Kapital, sind in ihrer Region verwurzelt und stehen für einen motivierenden und menschlichen Umgang mit ihren Mitarbeitern. Im Gegensatz zu einigen Aktiengesellschaften in Streubesitz denken Familienunternehmer eher in Generationen als in Quartalen. Unter unseren Mitgliedern finden sich viele große und kleine Weltmarktführer, die durch Innovationsfreude Standards in ihren Märkten gesetzt haben und täglich setzen.

Vor Ort sind DIE FAMILIENUNTERNEHMER - ASU und DIE JUNGEN UNTERNEHMER - BJU in 45 Regionalkreisen aktiv. Dieses Netzwerk erfolgreicher Familienunternehmer bietet eine ideale Plattform für einen offenen Erfahrungsaustausch und politisches Engagement auf regionaler Ebene.

 

DIE FAMILIENUNTERNEHMER – ASU e.V.
Die Jungen Unternehmer – BJU
Tuteur Haus I Charlottenstraße 24
10117 Berlin

Tel. 030 300 65-0
Fax 030 300 65-390

kontakt@familienunternehmer.eu
kontakt@junge-unternehmer.eu

KONTAKT

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Korschenbroicher-Str. 83
41065 Mönchengladbach

Telefon: +49 (0) 2161-3030953
Telefax: +49 (0) 2161-3030952
E-Mail: info@kinderreiche-familien.de

ÜBER DEN KRFD

Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. ist im Jahr 2011 aus der Initiative engagierter kinderreicher Familien entstanden, vertritt 1,4 Millionen kinderreicher Familien in Deutschland und setzt sich in Politik, Wirtschaft und Medien für ihre Interessen ein. Der Verband versteht sich als Netzwerk von Mehrkindfamilien, die sich untereinander unterstützen und die Öffentlichkeit für ihre Anliegen erreichen wollen. Der Verband ist konfessionell ungebunden und überparteilich.

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. |
© 2023 | Impressum