Veranstaltungshinweise
Veranstaltungshinweise des KRFD und anderer Organisationen
Anmeldeverfahren
KRFD-Mitglieder, die den Verbandsnewsletter abonniert haben, können sich ganz einfach mit einem Mausklick auf den Link im Newsletter für die Veranstaltung anmelden (und ggf. auch abmelden).
Alle Nicht-KRFD-Mitglieder und diejenigen, die nicht den Newsletter erhalten, schreiben bitte bis spät. 24 h vor Veranstaltungsbeginn eine Mail an zoom-anmeldung@kinderreiche-familien.de. Der Link wird dann von unserer Mitarbeiterin Frau Claus per Mail zugesandt.
Training mit den Triathleten vom Triathlon Team Lausitz (TTL)
Aus dem Profisport ist es bereits nicht mehr wegzudenken und auch im Breitensport findet das Stabilitätstraining immer mehr begeisterte Anhänger. Was Klinsmann 2008 als Trainer beim FC Bayern einführte, ist heute fester Bestandteil nahezu jeden professionellen Trainings. Durch das Stabi-Training wird gezielt die sonst schwer zu trainierende Haltemuskulatur mobilisiert. Perfekt für alle, die ihren Körper beim Sport stark beanspruchen, oder einfach nur auf Dauer gesünder trainieren möchten. Also trauen Sie sich, Sportsachen an und los geht's! (Das Training dauert ca. 30 Minuten).
Zoff unter'm Weihnachtsbaum vermeiden
An Weihnachten will man keinen Streit. Blöderweise entladen sich die Emotionen oft dann, wenn die Harmonie in der Familie eigentlich am größten sein sollte. Wie man dem schon im Vorfeld entgegenwirken kann und dennoch die Vorstellungen der Kleinkinder, Kinder, Jugendlichen und Eltern idealerweise unter einen Hut bekommen kann, verrät uns unsere KRFD-Projektleiterin. Nach einem Impulsvortrag sind alle Teilnehmenden herzlich eingeladen, von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten und erprobte Tipps in die Runde weiterzugeben.
Training mit den Triathleten vom Triathlon Team Lausitz (TTL)
Aus dem Profisport ist es bereits nicht mehr wegzudenken und auch im Breitensport findet das Stabilitätstraining immer mehr begeisterte Anhänger. Was Klinsmann 2008 als Trainer beim FC Bayern einführte, ist heute fester Bestandteil nahezu jeden professionellen Trainings. Durch das Stabi-Training wird gezielt die sonst schwer zu trainierende Haltemuskulatur mobilisiert. Perfekt für alle, die ihren Körper beim Sport stark beanspruchen, oder einfach nur auf Dauer gesünder trainieren möchten. Also trauen Sie sich, Sportsachen an und los geht's! (Das Training dauert ca. 30 Minuten).
Energiekosten - Tipps von Praktikern
Roy Kröller arbeitet als Fliesenleger mit langjähriger Berufserfahrung. Gemeinsam mit seinem Freund und Kollegen, einem Anlagenmechaniker, nehmen sie die Energiekosten und Einsparmöglichkeiten aus praktischer Sicht unter die Lupe. Was ist möglich und wo gibt es noch Luft zur Verbesserung?
Familienalltag lachend leben - Einführung ins Lachyoga
Familienalltag lachend leben. Lachyoga - eine Einführung
Lachen ist befreiend und hat eine heilsame Wirkung. Lachen vereint mit Elementen des Yoga, im Sinne von Innehalten, Atmen, Bewusstwerden und Loslassen, lässt alle Gefühle zu – auch die negativen. Aber die traurigen, gefühlten „schweren“ Gefühle verlieren mit dem Lachen an Schwere und die schönen, positiv wahrgenommenen Gefühle gewinnen an Stärke. Lachyoga stärkt die Muskelkraft, wirkt Bluthochdruck entgegen und beugt Depressionen und Burnout vor, vor allem verbindet das gemeinsame Miteinanderlachen, auch in herausfordernden Situationen des Familienalltags.
Es ist ein Angebot für die ganze Familie. Einzige Voraussetzung ist, dass man mit Bild und Ton zu sehen und hören ist. Also Kamera und Mikrofon bitte für das Zoom an. Mitmachen lohnt sich!
Medienkompetenz: Praxis-Teil "Wie schütze ich Handy/PC für mein Kind?"
Basierend auf dem ersten Teil folgen in dieser Zoom-Session anwendungsorientierte Tipps, wie man am besten die Einstellungen wählt und entsprechend Filter setzt, um Kinder vor ungewünschten Inhalten im Netz zu schützen. (Dauer ca. 30 min)
Tobias Lawrenz ist Mitglied im Verband und Vater von vier Kindern.
Medienkompetenz: Soziale Medien Fluch und/oder Segen?
Medienkompetenz beschreibt die Fähigkeit, sowohl die verschiedenen Medienkanäle als auch deren Inhalte kompetent und vor allem kritisch zu nutzen sowie mit und in diesen Kanälen zu agieren. Zwischen sechs und elf Jahren bekommen Kinder am häufigsten erste eigene Smartphones. Bis zu sieben Stunden am Tag verbringt ein Teenager an seinem Mobilfunkgerät. Doch was machen Kinder an ihren Handys? Welche Gefahren oder Inhalte rufen sie ab?
Worauf Eltern ein Auge haben sollten beim Internetkonsum der Kinder, welche Apps welche Vor- und Nachteile haben und wie viel Bildschirmzeit empfehlenswert ist, stellt Frieda Lawrenz, Hamburg, vor.
Frieda Lawrenz ist 36 Jahre alt und Mutter von vier Kindern. Beruflich war sie für die deutsche TV-Landschaft tätig. Gegenwärtig arbeitet sie einer Stadtteilschule in Hamburg, an der sie das Wahlfach „fit4life“ unterrichtet.
„Mit Kindern über Krieg sprechen“
Wir möchten Mehrkindfamilien bei diesem sehr wichtigen Thema weiterhin unterstützen. Neben einer schriftlichen Handreichung von Dipl.-Psych. Alexander Frank freuen wir uns zusätzlich einen Vortrag (in Kooperation mit der vivida bkk-Krankenkasse) anbieten zu können.
Wie erklärt man Kindern Krieg? Diese Frage stellen sich aktuell viele Eltern. Ist Schweigen eine Lösung? Wir sagen: NEIN! Kinder haben feine Antennen und spüren, dass wir Erwachsenen uns Sorgen machen. Und gerade ältere Kinder bekommen sowieso mit, was passiert. Aber wie rede ich mit meinem Kind darüber? Diese Frage klären wir in unserem Online-Vortrag mit Frau Andrea Kaiser, Sozialpädagogin und Spieltherapeutin von der Erziehungsberatungsstelle Ansbach.
Plauderabend: Austausch unter Eltern
Wir bieten eine Plattform, auf der sich Eltern untereinander vernetzen und austauschen können. Themen, die bewegen, gibt es gerade en masse. Corona hat leider viele Möglichkeiten von sozialen Austauschen, Treffen, Gesprächsangeboten und Vernetzung erlahmen lassen. Mit Blick auf das aktuelle Weltgeschehen bei weiterhin vorhandener Covid19-Pandemie und weiteren Themen, die kinderreiche Familien bewegen, soll das ein Abend werden, in dem Eltern einen „geschützten“ Raum zum Reden und Zuhören erhalten. Begleitet wird die Runde durch unsere Projektmitarbeiterin Annika Kröller.