Veranstaltungshinweise
Veranstaltungshinweise des KRFD und anderer Organisationen
Anmeldeverfahren
KRFD-Mitglieder, die den Verbandsnewsletter abonniert haben, können sich ganz einfach mit einem Mausklick auf den Link im Newsletter für die Veranstaltung anmelden (und ggf. auch abmelden).
Alle Nicht-KRFD-Mitglieder und diejenigen, die nicht den Newsletter erhalten, schreiben bitte bis spät. 24 h vor Veranstaltungsbeginn eine Mail an zoom-anmeldung@kinderreiche-familien.de. Der Link wird dann von unserer Mitarbeiterin Frau Claus per Mail zugesandt.
Medienkompetenz: Praxis-Teil "Wie schütze ich Handy/PC für mein Kind?"
Basierend auf dem ersten Teil folgen in dieser Zoom-Session anwendungsorientierte Tipps, wie man am besten die Einstellungen wählt und entsprechend Filter setzt, um Kinder vor ungewünschten Inhalten im Netz zu schützen. (Dauer ca. 30 min)
Tobias Lawrenz ist Mitglied im Verband und Vater von vier Kindern.
Medienkompetenz: Soziale Medien Fluch und/oder Segen?
Medienkompetenz beschreibt die Fähigkeit, sowohl die verschiedenen Medienkanäle als auch deren Inhalte kompetent und vor allem kritisch zu nutzen sowie mit und in diesen Kanälen zu agieren. Zwischen sechs und elf Jahren bekommen Kinder am häufigsten erste eigene Smartphones. Bis zu sieben Stunden am Tag verbringt ein Teenager an seinem Mobilfunkgerät. Doch was machen Kinder an ihren Handys? Welche Gefahren oder Inhalte rufen sie ab?
Worauf Eltern ein Auge haben sollten beim Internetkonsum der Kinder, welche Apps welche Vor- und Nachteile haben und wie viel Bildschirmzeit empfehlenswert ist, stellt Frieda Lawrenz, Hamburg, vor.
Frieda Lawrenz ist 36 Jahre alt und Mutter von vier Kindern. Beruflich war sie für die deutsche TV-Landschaft tätig. Gegenwärtig arbeitet sie einer Stadtteilschule in Hamburg, an der sie das Wahlfach „fit4life“ unterrichtet.
„Mit Kindern über Krieg sprechen“
Wir möchten Mehrkindfamilien bei diesem sehr wichtigen Thema weiterhin unterstützen. Neben einer schriftlichen Handreichung von Dipl.-Psych. Alexander Frank freuen wir uns zusätzlich einen Vortrag (in Kooperation mit der vivida bkk-Krankenkasse) anbieten zu können.
Wie erklärt man Kindern Krieg? Diese Frage stellen sich aktuell viele Eltern. Ist Schweigen eine Lösung? Wir sagen: NEIN! Kinder haben feine Antennen und spüren, dass wir Erwachsenen uns Sorgen machen. Und gerade ältere Kinder bekommen sowieso mit, was passiert. Aber wie rede ich mit meinem Kind darüber? Diese Frage klären wir in unserem Online-Vortrag mit Frau Andrea Kaiser, Sozialpädagogin und Spieltherapeutin von der Erziehungsberatungsstelle Ansbach.
Plauderabend: Austausch unter Eltern
Wir bieten eine Plattform, auf der sich Eltern untereinander vernetzen und austauschen können. Themen, die bewegen, gibt es gerade en masse. Corona hat leider viele Möglichkeiten von sozialen Austauschen, Treffen, Gesprächsangeboten und Vernetzung erlahmen lassen. Mit Blick auf das aktuelle Weltgeschehen bei weiterhin vorhandener Covid19-Pandemie und weiteren Themen, die kinderreiche Familien bewegen, soll das ein Abend werden, in dem Eltern einen „geschützten“ Raum zum Reden und Zuhören erhalten. Begleitet wird die Runde durch unsere Projektmitarbeiterin Annika Kröller.
Fixe Küche: Schnell und gesund kochen
Bei dieser Veranstaltung (in Kooperation mit der DAK) wird gezeigt, wie man in unter 20 Minuten einfache und schnelle Gerichte, mit wenigen Zutaten zubereiten kann und so wertvolle Zeit spart und dabei lecker und gesund mit selbstgemachten Gerichten durch den Alltag kommt.
Aufruf zum Mitwirken für die Jugend
Wie stellt ihr Euch Eure Zukunft vor? Was ist Eure Vision von Deutschland?
Wir wollen Euch, liebe junge Menschen, zu Wort kommen lassen. Uns interessiert, was Euch bewegt. Welche Themen findet ihr wichtig? Wie stellt ihr Euch Eure und die Zukunft Deutschlands und der Welt vor?
Anmeldung?
Bitte bis spät. 24 h vorher per Mail an zoom-anmeldung@kinderreiche-familien.de.
Der Einwahllink wird Euch zugesendet.
Mehr Informationen gibt's hier:
https://www.kinderreichefamilien.de/junge-menschen-und-der-krfd.html
Studienförderprogramme | Stipendien
Dr. Marco Arndt gibt Tipps rund um die Bewerbung für Stipendienprogramme.
Studienfinanzierung und Themen rund ums BAföG
Annika Kröller gibt Tipps rund um die Studienfinanzierung.
Wahlrecht ab 16?
Am Dienstag, den 22.02.2022 um 20:15 Uhr laden wir zu einem Informationsvortrag von Prof. Dr. Thorsten Faas, einem renommierten Experten in politischer Kommunikation und politischem Verhalten, ein. Er klärt über die Vor- und Nachteile des Wahlrechts ab 16 Jahren auf.
Ein Mutmach-Abend mit Sandra Geissler
Mit einer Menge inspirierender Tricks und alltagsnahen Tipps sowie ihrem druckfrisch erschienenen Buch Dieses kleine Stück Himmel (2022, SCM Hänssler) im Gepäck lädt sie zu einem Abend ein, der anderen Familien Kraft und Mut macht.