Veranstaltungshinweise
Veranstaltungshinweise des KRFD und anderer Organisationen
Anmeldeverfahren
KRFD-Mitglieder, die den Verbandsnewsletter abonniert haben, können sich ganz einfach mit einem Mausklick auf den Link im Newsletter für die Veranstaltung anmelden (und ggf. auch abmelden).
Alle Nicht-KRFD-Mitglieder und diejenigen, die nicht den Newsletter erhalten, schreiben bitte bis spät. 24 h vor Veranstaltungsbeginn eine Mail an zoom-anmeldung@kinderreiche-familien.de. Der Link wird dann von unserer Mitarbeiterin Frau Claus per Mail zugesandt.
Ehegattensplitting
Ehegattensplitting bezeichnet das Verfahren, nach dem in Deutschland Ehepaare und Lebenspartnerschaften besteuert werden, die nicht dauernd getrennt leben und keine Einzelveranlagung wählen. Bei gemeinsamer Veranlagung wird das gesamte zu versteuernde Einkommen der beiden Partner halbiert, die darauf entfallende Einkommensteuer berechnet und die Steuerschuld anschließend verdoppelt. (vgl. DIW Berlin) Aber was bedeutet das nun im Konkreten? Und was ist überhaupt der Unterschied zum Realsplitting und wie wird es vom Familiensplitting abgetrennt?
Gregor Kirchhof, Professor am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanzrecht und Steuerrecht der Universität Augsburg und Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Steuerrecht, klärt am 18.11.2021 um 20:15 Uhr über das Ehegattensplitting auf.
Wir freuen uns zudem sehr, dass wir diese Veranstaltung auch den Mitgliedern unseres Netzwerkpartners, dem Deutschen Familienverband, anbieten können.
KRFD-Mitglieder klicken für eine Anmeldung bitte bis spät. 17.11.2021 hier: Ehegattensplitting (Prof. Gregor Kirchhof)
Spezielles Info-Angebot für Eltern und Großeltern: Eine Reise durch die sozialen Netzwerke (1/2)
Am 17.11.2021 um 20:15 Uhr beschäftigen wir uns etwas allgemeiner mit dem Nutzen und der Nutzung von sozialen Netzwerken. Erst wenn man versteht, welche Bedürfnisse mit bzw. durch sie erfüllt werden sollen und welche Geschäftsmodelle hinter einigen bekannten sozialen Netzwerken liegen, werden die Risiken und potenzielle Gefahren sichtbar. KRFD-Referentin Laura Schlichting beginnt die Reise mit Facebook, Instagram und Snapchat.
KRFD-Mitglieder melden sich bitte bis spätestes 16.11. per Mail hier an: Spezielles Info-Angebot für Eltern und Großeltern: Eine Reise durch die sozialen Netzwerke (1/2)
LERNSERVER 2. Zoom-Termin (Einzeltermin)
Am 12. November 2021 um 17:30 Uhr findet die zweite Infoveranstaltung vom Lernserver zur Rechtschreibberatung statt. Beides sind Einzeltermine und unabhängig voneinander.
LERNSERVER 1. Zoom-Termin (Einzeltermin)
Am 9. November 2021 um 20:30 Uhr findet die erste Infoveranstaltung vom Lernserver zur Rechtschreibberatung statt. Beides sind Einzeltermine und unabhängig voneinander.
1. Familiengipfel in Sachsen [auch online]
1. SÄCHSISCHER FAMILIENGIPFEL (Live und als Aufzeichnung)
Der Landesverband Sachsen lädt am 6. November 2021 von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände Sachsen (LAGF) zum Familiengipfel
zum Thema "Was bewegt Familien morgen?"
mit Petra Köpping, Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Mehr Infos unter https://sachsen.kinderreichefamilien.de/294/online-am-06-11-2021-von-11-bis-13-uhr-der-1-saechsischer-familiengipfel.html.
Zoom-Abend: Die Wichtigkeit von Vorsorgevollmachten im jugendlichen Alter
Aufklärung und Information über Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten bei Jugendlichen
Annunziata Hoensbroech berichtet von ihren eigenen Erfahrungen nach dem Unfall ihres damals 18-jährigen Sohnes Caspar. Acht Wochen Intenstivstation, viele Knochenbrüche und Traumata sowie die Ungewissheit, ob er überhaupt überleben wird.
Wie sollen Eltern in solchen medizinischen Ausnahmesituationen entscheiden? Bekommt man von den Ärzten als Eltern überhaupt Auskunft, wenn das Kind volljährig ist? Ihr Rat: Sich mit Patientenverfügungen schon im jugendlichen Alter beschäftigen.


Triple P - Elterntraining
Am 28. Oktober 2021 von 20 bis 22 Uhr findet die erste von sechs Donnerstagssitzungen statt.
11. Internationaler Familienkongress von ELFAC in Griechenland
Am 18.10.2021 gibt es anlässlich der 11. Internationalen Konferenz unter Federführung des Griechischen Verbands kinderreicher Familien ein Podium zu Europa und seinen demografischen Herausforderungen: „THE DEMOGRAPHIC CHALLENGE – THE ROLE OF THE MULTI-CHILD / LARGE FAMILIES AND THE FUTURE OF EUROPE“.
Mehr Informationen und das Programm sind hier einsehbar.
Hauptversammlung 2021
Am 28. September 2021 um 20 Uhr findet die digital durchgeführte Hauptversammlung statt.