Verband und Netzwerk für kinderreiche Familien

Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. ist im Jahr 2011 aus der Initiative engagierter kinderreicher Familien entstanden. Mittlerweile vertreten wir 1,6 Millionen kinderreiche Familien in Deutschland und setzen uns in Politik, Wirtschaft und Medien für ihre Interessen ein. Der Verband versteht sich als Netzwerk von Mehrkindfamilien, die sich untereinander unterstützen und die Öffentlichkeit für ihre Anliegen erreichen wollen. Der Verband ist konfessionell ungebunden und überparteilich.

Helfen Sie mit. Mit Ihrer Spende sichern Sie die Arbeit unseres Verbandes.


Mitgliedsfamilien
Projekte
Wirtschaftspartner

Angebote des KRFD

Beratungsangebote

Unsere Beratungsangebote: kompetent und verlässlich. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Beratungsmöglichkeiten.

familie3plus

Exklusiv für Mitglieder haben wir in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern eine Reihe von Angeboten zusammengestellt

Projekte

Stolz präsentieren wir unsere vielfältige Projekte, die Familien verbinden. Sei dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft mit einem strahlenden Lächeln gestalten

Aktuelle Meldungen

von Dorothee Spengler

Adventsverlosung

In allen Bundesländern sind die Herbstferien zu Ende und der Start der Adventszeit rückt näher.

Passend zu dieser dunklen Jahreszeit verlosen wir Überraschungspakete mit Beschäftigungsoptionen für die ganze Familie!

von Dr. Laura Schlichting

Intensive Tage in Berlin

Intensive Tage in Berlin 🇩🇪✨
Starke Gespräche mit  Wolfgang Dahler (MdB), Dr. Dina Frommert (Leiterin Forschung und Entwicklung bei DRV Bund) und Mareike Lotte Wulff (Parlamentarische Staatssekretärin im BMBFSFJ) – plus ein kurzes Treffen mit Minister Alois Rainer.

Unsere Themen: 🗣️
👉 Rente & Altersvorsorge
👉 Generationengerechtigkeit
👉 Anerkennung für Kinderreiche
👉 Mobilität, Wohnen & Vereinbarkeit
👉 Wahlfreiheit für Familien

Außerdem waren wir beim Fachtag „Wohnen in Stadt und Land“.

von Redaktion

Hauptversammlung beschließt Satzungsänderung

Bei der diesjährigen Hauptversammlung, die am letzten Septemberwochenende in Mainz stattgefunden hat, wurde von den Delegierten mit großer Mehrheit eine Satzungsänderung beschlossen, um den Verband zukunftsfähig aufzustellen.
Die Vorstandsvorsitzende Elisabet Müller erklärt die Hintergründe dieses Beschlusses.

Aktuelle Pressemitteilungen

von Redaktion

Bayern streicht Familiengeld – Familienland wird zum Kitaland - Verband kinderreicher Familien kritisiert den Verlust echter Wahlfreiheit

Mönchengladbach/München, den 13.11.2025. Mit streitbarem Unverständis reagiert der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. (KRFD) auf die jüngsten Entscheidungen der Bayerischen Staatsregierung, das geplante und lange angekündigte Familiengeld abrupt doch nicht einzuführen und die Förderung stärker auf den frühkindlichen außerhäuslichen Betreuungsbereich zu konzentrieren.

von Dorothee Spengler

"International Care Day": Familienarbeit sichtbar machen – Kinderreiche Familien fordern politische Anerkennung und echte Wahlfreiheit

Mönchengladbach, den 28.10.2025. Anlässlich des internationalen Tages für Pflege und Unterstützung fordert der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. (KRFD) eine stärkere gesellschaftliche und politische Anerkennung unbezahlter Familienarbeit. Diese Arbeit ist das Rückgrat unserer Gesellschaft – sie wird jedoch zu selten gesehen, nicht ausreichend wertgeschätzt und schon gar nicht gerecht verteilt.

von Redaktion

Verband kinderreicher Familien begrüßt Vorstoß zur Führerschein-Entlastung – fordert zusätzliche Regelung für den D1-Führerschein

Mönchengladbach, den 22.10.2025. Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. (KRFD) begrüßt die Ankündigung von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder, die Kosten für den Führerscheinerwerb zu senken. „Das ist ein Schritt in die richtige Richtung“, sagt Dr. Elisabeth Müller, Bundesvorsitzende des KRFD. „Wenn der Führerschein für junge Menschen und Eltern wieder erschwinglicher wird, bedeutet das nicht nur individuelle Freiheit, sondern auch echte Entlastung für Familien.“